notifications
Uri

Musikverein Unterschächen: Mitglieder wagen erneut eine Grossinvestition

Der Musikverein Unterschächen hat ein zweites grosses Projekt lanciert. Nach neuen Instrumenten erhalten die Mitglieder nun auch neue Uniformen.
Die Fachfrau der Lieferfirma Schuler nimmt Mass für das Hemd von Flügelhornist Gody Arnold. (Bild: PD, Unterschächen, 21. August 2018)

Der Musikverein Unterschächen (MVU) existiert seit bald 65 Jahren. Auch wenn das AHV-Alter naht: In Pension gehen wollen die Mitglieder auf keinen Fall. Sie sind nach wie vor topmotiviert und glauben an die Zukunft des Vereins. Das haben sie bereits vor knapp vier Jahren bewiesen. Damals wurde eine Investition von 120000 Franken für neue Instrumente getätigt.

Die 32 Aktivmitglieder möchten aber nicht nur akustisch, sondern auch optisch «ä güäti Gattig» machen. Deshalb sollen nach den Instrumenten auch die «Uniformen» ersetzt werden. Nötig ist dieser Schritt aber auch aus zwei weiteren Gründen. Einerseits sind die knapp 30 Jahre alten «Hirthämmli» und Hosen aufgrund der häufigen Benützung bei Konzertauftritten oder Ständchen (und den Stunden danach ...) mittlerweile mehr als reif für den Texaid-Sack. Anderseits durften in jüngster Vergangenheit mehrere junge Mitglieder in den Verein aufgenommen werden. Sie bezüglich Uniform zu vertrösten respektive sie für längere Zeit mit alten und ausgedienten Kleidern auszurüsten, wäre kaum motivierend gewesen. Deshalb haben die Mitglieder im vergangenen Herbst beschlossen, erneut eine grosse Investition zu tätigen und sämtliche Mitglieder mit neuen «Hirthämmli», «Zottäli», Hemden/Blusen und Hosen auszustatten.

Glaube an die Zukunft des Vereins

«Mit diesem Entscheid bringen die Mitglieder ein weiteres Mal zum Ausdruck, dass sie an die Zukunft des Vereins glauben», sagt Präsident Marino Arnold. «Sie signalisieren damit aber auch klar, dass sie weiterhin bereit sind, das kulturelle, politische, kirchliche und gesellschaftliche Leben in Unterschächen und Spiringen mit Konzerten und Ständchen zu bereichern.» Dies tun sie beispielsweise am Weissen Sonntag, an Allerheiligen, anlässlich einer Wahlfeier oder bei einem Jubiläum eines Dorfvereins. «Das Ja zur zweiten Grossinvestition innert kurzer Zeit beweist aber auch, dass wir nach wie vor bereit sind, der musikalisch interessierten Jugend von Unterschächen und Spiringen eine interessante Plattform zur Ausübung eines faszinierenden Hobbys und zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung zu bieten», so Arnold.

Die Kosten der Neuuniformierung belaufen sich auf 340 00 Franken. «Hirthämmli» und «Zottäli» werden von den angehenden Bekleidungsgestalterinnen des Lehrateliers Uri in Altdorf hergestellt. Die bekannte Firma Schuler Uniformen AG in Rothenthurm wird Hosen, Hemden und Blusen liefern. Mitarbeiterinnen der beiden Betriebe haben bereits die entsprechenden Masse aufgenommen.

Erneut auf grosse Unterstützung angewiesen

Am Jahreskonzert im Frühjahr 2019 wollen sich die Mitglieder erstmals in den neuen Kleidern präsentieren. Natürlich werden sich die Aktiven auch diesmal wieder für die Finanzierung engagieren.

Und obwohl sie vor nur gerade vier Jahren bereits auf grosszügige Sponsoren und Gönner zählen durften, hoffen sie auch für die neuen Uniformen auf finanzielle Unterstützung. «Jeder Franken ist für uns ein Zeichen der Wertschätzung», betont Arnold. «Die Musikantinnen und Musikanten werden sich bemühen, mit ihren künftigen Auftritten gebührend ‹Dankeschön!› zu sagen.» (red)

Kommentare (0)