notifications
Uri

Mobilitätskurs macht ältere Urner fit für den öffentlichen Verkehr

Den Führerschein abzugeben, bedeutet keineswegs das Ende der Mobilität. Dies beweist der Kurs «Mobil sein & bleiben», der von der VCS Sektion Uri organisiert wird und am 21. September stattfindet.
Wie wird ein Billettautomat richtig bedient? Dieser und weiteren Fragen widmet sich der Mobilitätskurs. (Bild: PD)

Beim Mobilitätskurs «Mobil sein & bleiben», der sich an ältere Personen richtet, dreht sich alles um folgende Fragen: Welche ÖV-Billette gibt es? Wie wird ein Billett am Automaten gekauft? Wie gelangt man im Strassenverkehr und mit Bus oder Zug sicher von A nach B? Wie sind Fussgänger und Fussgängerinnen sicher und sichtbar unterwegs? Wo ist besondere Vorsicht geboten? Die Expertinnen und Experten des öffentlichen Verkehrs und der Polizei gehen auf diese und weitere Fragen ein. Die VCS Sektion Uri führt den Mobilitätskurs gemeinsam mit der Auto AG Uri, der SBB, der Kantonspolizei Uri und Pro Senectute Uri durch.

Die Reaktionen der Teilnehmenden auf die früheren Mobilitätskurse waren durchwegs positiv. Ein Senior bemerkt mit einer Prise Humor:

«Ich bin zur Überzeugung gekommen, dass ich den Billettautomaten bedienen kann. Er beisst nicht.»

Ein anderer ist überzeugt: «Wenn ich das Autofahren aufgebe, werde ich ein GA kaufen, solange ich mobil sein kann.» Diese Rückmeldungen freuen die Kursorganisatoren. Sie plädieren, unbedingt frühzeitig und regelmässig Bus oder Zug zu fahren, um hierfür die nötige Routine zu bekommen.

Ein Taxi ist oft günstiger

Den Führerschein abzugeben, bedeutet keineswegs das Ende der Mobilität, schreiben die Organisatoren in ihrer Mitteilung. Wer sich vor Augen führe, wie hoch die Kosten für ein eigenes Auto sind, wird merken, dass sich das Umsteigen auch finanziell lohnen kann. Die Kosten für ein eigenes Auto würden nämlich meist unterschätzt. Selbst wer sich hin und wieder für kürzere Strecken ein Taxi gönnt, sei oft günstiger unterwegs.

Die Wiederaufnahme des Kurses «Mobil sein & bleiben» erfolgt mit Schutzkonzept. Übergeordnet gelten die Hygiene- und Schutzmassnahmen des Bundesamtes für Gesundheit und das Schutzkonzept von Pro Senectute Uri. Der Kurs findet bei jeder Witterung am 21. September, 13.30 bis 17 Uhr, in Altdorf statt. Er ist kostenlos. Anmelden dafür kann man sich bei Pro Senectute Uri unter 041 870 42 12. (pd/RIN)

Weitere Infos gibt es unter: www.ur.prosenectute.ch.

Kommentare (0)