notifications
Uri

Mobilität: Hemmschwelle im Alter abbauen

In einem halbtägigen Kurs von Pro Senectute Uri und der VCS Sektion Uri erhält man Tipps, die den Alltag im öffentlichen Verkehr erleichtern können. Das Angebot ist kostenlos.
Der Halbtageskurs «mobil sein & und fit bleiben» soll aufzeigen, wie man auch im Alter selbstständig bleiben kann. (Bild: PD)

Reisen mit dem öffentlichen Verkehr ist heute einfach, bequem, günstig und sicher. Doch die Hektik auf der Strasse oder auch schon die Bedienung der Billettautomaten verunsichern viele Menschen.

Pro Senectute Uri und die VCS Sektion Uri bieten deshalb zusammen mit weiteren Partnern erneut den Halbtageskurs «mobil sein & bleiben» an. Der Mobilitätskurs soll aufzeigen, wie die Selbstständigkeit und Lebensqualität auch ohne Auto im Alter erhalten bleiben.

Billett lösen einfach erklärt

Viele ältere Menschen verfügen über eine jahrzehntelange Mobilitätserfahrung mit dem Auto, haben aber nur selten den öffentlichen Verkehr benutzt. Der Kurs bietet die Gelegenheit, verschiedene Hemmschwellen abzubauen und liefert nützliche Tipps für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs.

Mitarbeiter der Auto AG Uri werden erklären, welche Billette man am Bahnschalter, bei der Auto AG oder sogar im Bus lösen kann und wie man sich beim Busfahren verhält. Die Kantonspolizei Uri erläutert, welche Neuerungen es im Strassenverkehr gibt und wie man sich zu Fuss oder mit dem Velo sicher im Alltag bewegt. Ein Mitarbeiter der SBB zeigt vor Ort, wie der Billettautomat korrekt bedient wird, und gibt Tipps zur Wahl des richtigen Billetts.

Kurs ist kostenlos

Die vermittelte Theorie sowie die praktischen Übungen machen fit, um sich selbstsicher und gut informiert im öffentlichen Verkehr zu bewegen. Dank der Unterstützung von verschiedenen Partnern ist der Kurs gratis. (pd/pz)

Der Kurs wird am Dienstag, 2. Oktober, von 13.30 bis 17 Uhr in Altdorf durchgeführt und findet bei jeder Witterung statt. Die Kursplätze sind limitiert, eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich. Auskunft und Anmeldung bis am Dienstag, 25. September, bei Pro Senectute Uri (Tel. 041 870 42 12) oder info@ur.pro-senectute.ch.

Kommentare (0)