Nahezu unbemerkt werden Arten selten und verschwinden aus unserer Umwelt. Diesem schleichenden Biodiversitätsverlust will der Kanton Luzern entgegenwirken. Zu diesem Zweck unterstützt der Kanton öffentliche Veranstaltungen von lokalen Akteuren zum Thema «Biodiversität im Siedlungsraum» finanziell, wie es in einer entsprechenden Mitteilung heisst.
Durch die Verlängerung des Programms könnten lokale Organisationen dieses Jahr weiterhin von der Unterstützung profitieren. Damit soll das Thema «Naturförderung im Siedlungsraum» oben auf der Themenagenda der Luzerner Gemeinden bleiben und das Wissen über die Bedeutung, den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität im Kanton Luzern verbessert werden.
Bereits über 20 lokale Organisationen unterstützt
In vielen Luzerner Gemeinden gibt es Organisationen, Vereine und Interessengruppen, welche sich dafür einsetzen, die Biodiversität nicht nur draussen im Feld und Wald zu fördern, sondern die Natur wieder stärker in unsere Siedlungen einzubinden.
Laut eigenen Angaben konnte die Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern in den Jahren 2020 und 2021 bereits mehr als 20 Veranstaltungen lokaler Organisationen dabei unterstützen, ihr Wissen und ihre Faszination für die Biodiversität im Siedlungsraum weiterzugeben. Es seien etwa Schmetterlinge, Vögel und Fledermäuse beobachtet, Hecken gepflanzt, kleine Biodiversitätsoasen bestaunt und einheimische Wildpflanzen zur Auspflanzung in Gärten abgegeben worden. (dvm)
Lokale Organisationen, welche von der Unterstützung profitieren möchten, finden die entsprechenden Informationen auf der Webseite der Umweltberatung Luzern. Beiträge können hier beantragt werden.