Dem guten alten Pullover sagt man heute kaum noch «Lismer», aber das entsprechende Verb «lisme» ist noch geläufig. Der Ursprung des Wortes ist nicht ganz geklärt. Sicher ist aber, dass es zum Wortstamm «lesen» gehört. Was heute mit der Lektüre zu tun hat, bedeutete ursprünglich sammeln, wie beim «auflesen» oder «Trauben lesen». Lismen heisst also so viel wie «Fäden zusammenlesen, Fäden versammeln». Der Lismer, mittlerweile vom englischen Pullover verdrängt, hat sich vor seinem Verschwinden immerhin ins Rätoromanische retten können. Dort hat der Lismer als Lehnwort «il lismer» überlebt, wie Hans-Peter Schifferle vom Idiotikon weiss. (sma)
Hinweis: Kennen Sie typische «Lozärner Usdröck», die in Vergessenheit geraten sind? Wir sammeln die Wörter und erklären sie. Vorschläge können Sie direkt per Mail einschicken: dialekt@luzernerzeitung.ch
Das Schweizerdeutsche Online-Wörterbuch: www.idiotikon.ch