Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Luzern
Läden, Hotels und Kulturbetriebe hoffen dank Durchgangsbahnhof auf mehr Frequenzen
Mit dem Durchgangsbahnhof rückt Luzern ab 2040 näher an die anderen Schweizer Städte heran – für die Innenstadt ist dies Fluch und Segen zugleich.
Auf dem Podium (von links): Mike Hauser, Gianluca Pardini, Tiziana Hunziker, Franziska Bitzi Staub und Jérôme Martinu. (Bild: Roman Hodel (15. März 2022))
Roman HodelRoman Hodel Es dauert zwar noch rund 18 Jahre, bis die ersten Züge durch den unterirdischen Luzerner Durchgangsbahnhof rollen – vorausgesetzt, das Bundesparlament sagt 2026 Ja zum 2,4-Milliarden-Projekt.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.