Luzern

Läden, Hotels und Kulturbetriebe hoffen dank Durchgangsbahnhof auf mehr Frequenzen

Mit dem Durchgangsbahnhof rückt Luzern ab 2040 näher an die anderen Schweizer Städte heran – für die Innenstadt ist dies Fluch und Segen zugleich.
Auf dem Podium (von links): Mike Hauser, Gianluca Pardini, Tiziana Hunziker, Franziska Bitzi Staub und Jérôme Martinu. (Bild: Roman Hodel (15. März 2022))
Roman HodelRoman Hodel Es dauert zwar noch rund 18 Jahre, bis die ersten Züge durch den unterirdischen Luzerner Durchgangsbahnhof rollen – vorausgesetzt, das Bundesparlament sagt 2026 Ja zum 2,4-Milliarden-Projekt.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

0.- für 30 Tage

  • alle Artikel auf bote.ch lesen (inkl. E-Paper)
  • Zugriff via Browser und Bote-App
  • keine automatische Abo-Verlängerung
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Keine Kreditkarte nötig - mit E-Mail registrieren und los gehts!

29.- für 3 Monate

Statt 87.-

  • alle Artikel auf bote.ch lesen (inkl. E-Paper)
  • Zugriff via Browser und Bote-App
  • Einmalig für drei Monate buchen - zwei Monate geschenkt
  • keine automatische Abo-Verlängerung
Jetzt bestellen