notifications
Gemeindeversammlung

Kommende 15 Jahre: Lungern arbeitet an seiner Zukunft

«Lungern heute» sowie «Lungern in der Zukunft» standen im Mittelpunkt der Gemeindeversammlung.

Lediglich zu zwei Sachgeschäften hatten die rund 80 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am Donnerstagabend in der Turnhalle Kamp Stellung zu nehmen. Zum Thema «Lungern heute» gehörte die Rechnung 2022, die von Finanzchef Andreas Kammer präsentiert wurde. Sie schliesst bei einem Gesamtertrag von 11,31 Millionen Franken und einem Gesamtaufwand von 11,22 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von rund 82’000 Franken ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von rund 192’000 Franken.

Vorarbeiten für die Projektentwicklung an der Industriestrasse in Lungern. 
Bild: Bild Robert Hess (Lungern, 22. 5. 2023)

Die Investitionsrechnung 2022 weist Netto-Investitionen von rund 1,8 Millionen Franken aus. Budgetiert waren 2,3 Millionen Franken. Die Versammlung genehmigte die Rechnung 2022 sowie eine Einlage von 1,7 Millionen Franken in die Finanzpolitischen Reserven ohne Gegenantrag.

Vermögenswerte lagern

In einem zweiten Sachgeschäft stimmte die Versammlung nach einer Orientierung durch Gemeinderat Josef Berchtold ebenfalls einstimmig der Umzonung Brünig Mega Safe AG im Bereich der Industriestrasse zu. Die Umzonung war vom 9. Februar bis zum 13. März 2023 öffentlich aufgelegt worden, Einsprachen gingen keine ein.

In den vergangenen Jahren habe Thomas Gasser, Brünig Mega Safe AG, der Gemeinde das Vorhaben aufgezeigt, im Felsmassiv das Angebot einer langfristigen Lagerung von Vermögenswerten zu schaffen, heisst es in der Botschaft des Gemeinderates. Es sollen Kavernen erstellt werden, welche den Interessenten im Baurecht zur Verfügung gestellt werden. «Das Interesse an solchen Lagermöglichkeiten ist sehr gross», hatte Thomas Gasser kürzlich im Gespräch mit unserer Zeitung erklärt.

Im Anschluss an die Behandlung der ordentlichen Geschäfte verabschiedete Gemeindepräsidentin Bernadette Kaufmann-Durrer den auf Ende April zurückgetretenen Gemeinderat Karl Imfeld und dankte ihm für seinen Einsatz im Dienst des Gemeinwesens. Imfeld führte seit seiner Wahl am 20. Oktober 2019 das Departement Gesundheit und Soziales. Die Gemeindepräsidentin verabschiedete im Weiteren Gesamtschulleiter Andreas Kneubühler und begrüsste Monika Zimmermann, die neue Rektorin der Schule Lungern.

Masterplan vorgestellt

Wie soll sich die Gemeinde Lungern künftig entwickeln?», war am Donnerstag Schwerpunkt des Info-Teils der Gemeindeversammlung. «Der Einwohnergemeinderat hat den Entwurf des neuen Masterplanes Lungern 2023 für die öffentliche Mitwirkung freigegeben», sagte Gemeindepräsidentin Bernadette Kaufmann-Durrer. Die Unterlagen des Masterplanes stehen ab sofort bis 31. Juli auf der Gemeindehomepage und auf der Gemeindekanzlei zur Verfügung. Die Rückmeldungen können im Rahmen der digitalen Umfrage auf der Website oder als schriftliche Rückmeldung an den Gemeinderat erfolgen.

Markus Burkhalter von der Firma Burkhalter Derungs AG, Luzern, stellte der Gemeindeversammlung den Entwurf des Masterplanes kompetent und anschaulich vor. Der neue Masterplan «Lungern 2023» zeigt die räumliche Entwicklung der Gemeinde Lungern für die kommenden 15 Jahre auf. Der Masterplan ist eine Vorstufe der Ortsplanungsrevision. Zur künftigen Positionierung der Gemeinde heisst es beispielsweise: «Lungern positioniert sich als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort sowie als naturnaher Ausflugs- und Ferienort.»

Kommentare (0)