(pd/elo) Luzern zählte letztes Jahr im schweizweiten Vergleich zu den Kantonen mit einer unterdurchschnittlichen Arbeitslosigkeit. Im Schnitt 3983 Personen waren 2018 als arbeitslos gemeldet. Mit einem Rückgang um 246 Personen gegenüber dem Vorjahr lag die Quote damit bei 1,8 Prozent.
In der Stadt und in der Agglomeration wurde mit 2,2 Prozent die im Kanton durchschnittlich höchste Arbeitslosenquote verzeichnet. Rückgängig waren 2018 vor allem die Jugendarbeitslosigkeit und die Arbeitslosigkeit bei Über-50-Jährigen.
Nur acht Schweizer Kantone wiesen 2018 eine tiefere Arbeitslosenquote als Luzern auf. Angeführt wird die Liste von den Kantonen Obwalden und Uri, welche eine Arbeitslosenquote von 0,7 respektive 0,8 Prozent aufweisen konnten. Die höchste Arbeitslosenquote verzeichnete der Kanton Neuenburg mit einer Quote von 4,6 Prozent. Einzig im Kanton Appenzell Innerrhoden nahm die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Jahr zu.
Zum Jahresauftakt ist die Arbeitslosenquote in vier der sechs Zentralschweizer Kantone wieder leicht angestiegen – in Luzern um 0,1 Prozentpunkte.