In der Stadt Zug können Autofahrerinnen und Autofahrer gemäss Mitteilung von Donnerstagvormittag die Parkgebühr demnächst mit dem Smartphone bezahlen: Dazu öffnen sie einfach die Twint-App, scannen den QR-Code auf der Parkuhr, geben einmalig ihr Autokennzeichen an und wählen in der App die gewünschte Parkdauer. Die Gebühr wird via Twint bezahlt und direkt vom hinterlegten Konto oder der hinterlegten Kreditkarte abgezogen. Wer den Parkplatz früher als geplant verlässt, kann sich den Restbetrag via Twint zurückerstatten lassen.
«Ein Leuchtturmprojekt»
Das Bezahlen der Parkgebühr mit Twint wird in der Stadt Zug in den nächsten Wochen etappenweise eingeführt. Bereits jetzt können die Parkplätze vor der Zuger Kantonalbank mit Twint bezahlt werden. Nach dem Parkplatz Bundesplatz folgen die Standorte Allmendstrasse, Feldstrasse, Hafen Ost und Hafen West. Das flächendeckende Bezahlen der Parkgebühr auf diesem Weg wird in der Stadt Zug für das Jahr 2019 geplant.
Der Zuger Stadtrat Urs Raschle zur Lösung: «Dieses Projekt passt zu unserer innovativen Stadt. Das einfache, bargeldlose Bezahlen der Parkgebühr ohne spezielle Parking-App ist ein Leuchtturmprojekt. Es freut uns, dass die Stadt Zug hier mitwirken kann.»