Mit den Bauarbeiten zur neuen Ufermauer im Hirsgarten-Park der Einwohnergemeinde Cham im Jahr 2013 wurde der in die Jahre gekommene Alpenzeiger abgebaut und geriet beinahe in Vergessenheit. «Immer wieder wurden wir von der Bevölkerung auf das Fehlen des historischen Alpenzeigers angesprochen », erklärt Gemeindepräsident Georges Helfenstein nun in einer Medienmitteilung.
«Wir freuen uns deshalb sehr, dass Cham Tourismus die Instandstellung an die Hand genommen hat und wir nun wieder einen restaurierten und erneuerten Alpenzeiger im Hirsgarten präsentieren dürfen», so Helfenstein weiter.
Tafel verfügt über einen QR-Code
Neben der Darstellung und Bezeichnung des Panoramas vom Wildspitz über die Urner, Unterwaldner und Berner Alpen, die Rigi und den Pilatus bis hin zur Schafmatt zeigt der Alpenzeiger auch einen Kupferstich vom Schloss St. Andreas. Für Besucherinnen und Besucher findet sich zudem ein kurzer geschichtlicher Abriss über Cham «vom Städtli zur Perle am Zugersee». Den Übergang in die Neuzeit schafft die historisch anmutende Tafel mit dem eingravierten QR-Code, welcher auf die Internetseite von www.chamapedia.ch, dem Chamer Lexikon, führt. (red)