notifications
Uri

Gurtnellen: Seit Langem ist Gemeinderat vollständig

An der Gemeindeversammlung liegt der Fokus auf der Suche nach neuen Gemeinderäten.
In Gurtnellen konnte der Gemeinderat wieder besetzt werden. (Bild: Urs Hanhart, 2018)

Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Gurtnellen haben anlässlich der Gemeindeversammlung vom 21. November 2018 den Steuerfuss bei 120 Prozent belassen und den Voranschlag 2019 genehmigt. Der Voranschlag 2019 weist ein Defizit von 149 531 Franken auf. Das Defizit ist vor allem auf die Langzeitpflege und Beiträge an die Sozialhilfe zurückzuführen. Ebenfalls belastet die Schädlingsbekämpfung auf dem Sportplatz den Voranschlag.

Karin Schillig-Muoser verlässt die Rechnungsprüfungskommission (RPK) per 31. Dezember 2018. Neu wurde Daniel Kauz Schilling, als RPK-Mitglied gewählt.

Probleme bei der Suche nach Amtsträgern

Die Behördensuche in Gurtnellen, insbesondere für Mitglieder in den Gemeinderat, zeigt sich laut einer Mitteilung der Gemeinde Gurtnellen schwer. Ab dem 1. Januar 2019 werden die zwei Gemeinderatssitze vakant. Erfreulicherweise haben sich Zgraggen-Gisler Fabian, Amsteg, und Walker-Stadler Kilian für die Wahl zur Verfügung gestellt. Die Wahl findet am 10. Februar 2019 statt. Der Amtsantritt würde auf den 1. März erfolgen. Bei einer Wahl der Kandidaten ist es dem Gemeinderat nach vielen Jahren endlich geglückt, wieder vollzählig mit sieben, anstatt nur fünf Mitgliedern zu wirken. Der Gemeinderat Gurtnellen betonte jedoch, dass es keinen Grund zur Euphorie gäbe. Den bereits auf Ende 2019 wird der Gemeindepräsident und ein Mitglied den Gemeinderat verlassen. Deshalb fanden bereits mehrere Gespräche mit den Nachbarsgemeinden statt, um mögliche Synergien nutzen zu können.

Im Mai 2018 wurde an der Gemeindeversammlung über das geplante Parkplatzkonzept abgestimmt – es wurde mit grosser Mehrheit abgelehnt. Die SBB, Eigentümerin des Bahnhofplatzes, hat von Anfang an mitgeteilt, dass sie ohne Parkplatzkonzept auf dem Bahnhofplatz ein Parkverbot verhängen. Bei Gesprächen hat die SBB dem Gemeinderat mitgeteilt, dass sie an diesem Entscheid festhalten und im Frühling 2019 das Parkverbot umsetzen werden.

Seitens der Versammlung wurde Unmut über die SBB kundgetan. Es sei inakzeptabel, dass noch nie eine Person seitens der SBB anwesend war. Das Parkverbot für den Bahnhofplatz stellt gemäss Mitteilung für die gesamte Gemeinde ein grosses Problem dar. Deshalb folgte der Antrag, dass eine Projektgruppe eingesetzt werden soll, welche diverse Varianten prüft und das Gespräch mit der SBB sucht.

Kulturpreis wurde der Pro Senectute übergeben

Der aktuelle Standort der Bushaltestelle in Gurtnellen ist, wie es in der Mitteilung der Gemeinde heisst, ein erhebliches Sicherheitsrisiko, da die Schüler dort auf den Bus warten und der Warteplatz zu klein ist. Deshalb baten der Gemeinderat Gurtnellen und die Kreisschule Urner Oberland das Amt für Tiefbau darum, die Verlegung der Bushaltestelle zu überprüfen. Nach erfolgter Zusicherung der Verschiebung und Baueingabe erhielt der Gemeinderat Gurtnellen nun die Bestätigung, dass die Bushaltestelle im Frühling 2019 verlegt wird. Der neue Standort der Bushaltestellen wird bei der Sammelstelle sein.

Weiter informiert der Gemeinderat, dass der gewünschte Velo-Unterstand im Budget 2019 berücksichtigt ist. Ausserdem wurde der jährliche Kulturpreis der Pro Senectute überreicht. (pd/jb)

Kommentare (0)