Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Neophyten
Gemeinden am Rotbach wollen invasiven Pflanzen an den Kragen – ein teurer und schwieriger Kampf
Der japanische Knöterich breitet sich am Rotbach im Eiltempo aus und gefährdet so die Biodiversität. Die Gemeinden Neuenkirch, Rothenburg, Emmen und Luzern wollen die invasive Pflanze gemeinsam bekämpfen. Dazu brauchen sie Unterstützung vom Kanton und äussern Kritik am Bund.
Benjamin Emmenegger mit Blättern vom japanischen Knöterich.
Foto: Bild: Pascal Linder (Rothenburg, 3. November 2022)
Ein wenige Zentimeter langes Wurzelstück veranschaulicht das Dilemma mit dem japanischen Knöterich. Stephanie Amrein, Koordinatorin Neobiota bei der kantonalen Dienststelle Landwirtschaft und Wald (Lawa), hält das winzige Rhizom, das den Neophyten aus ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.