notifications
Zug

«Frauen, die kein Bier trinken, verpassen etwas»

In Kursen gibt die Bier-Sommelière Carmen Wyss ihr Wissen an andere Frauen weiter. Auf den Geschmack gekommen ist die Kommunikationsberaterin aus Hünenberg See erst vor ein paar Jahren.
 Bier-Sommelière Carmen Wyss leitet den Kurs «Bier – von Frau zu Frau». (Bild: PD)

Rahel Hug

Frauen, die Bier trinken? Das geht gar nicht, dachte Carmen Wyss noch vor einigen Jahren. «Schon als junge Frau mochte ich den Geschmack von Bier nicht», erzählt die heute 50-Jährige. «Und ich war der Ansicht, Bier zu trinken passe nicht zu einer Frau.» Inzwischen hat die Meinung von Carmen Wyss, die als Leiterin Kommunikation bei der Zuger Kantonalbank arbeitet, um 180 Grad gedreht: Sie ist Bier-Sommelière und gibt seit rund fünf Jahren in Kursen ihr Wissen an andere Frauen weiter. Zuerst bei der Migros Klubschule, dann in der Freizeitanlage Loreto und neu auch in einem Seminar der Pro Senectute Kanton Zug: Dieses findet am 18. September statt (siehe Hinweis).

Wie die Kommunikationsberaterin aus Hünenberg See auf den Geschmack gekommen ist? Die Antwort auf diese Frage liegt bei der Arbeit. Im Jahr 2009 hat Wyss eine Stelle bei Heineken Schweiz angetreten. Weshalb gerade bei einer Grossbrauerei, obwohl sie Bier doch gar nicht mochte? «Ich war zuvor auf einer Reise in Indien gewesen. Dort hat mir ein Gelehrter die Zukunft vorhergesagt – er meinte, ich werde bald einen neuen Job haben.» Als kurz darauf das Angebot von Heineken Schweiz als Leiterin Kommunikation und Nachhaltigkeit kam, überlegte Carmen Wyss nicht zweimal und nahm den «Wink des Schicksals» an.

Achttägiger Lehrgang absolviert

Die Freude am Bier hatte Carmen Wyss gepackt. Auch dank einem Kollegen bei Heineken, der ihr als «Mentor» zur Seite gestellt worden war und sie in die Welt der Biere eingeführt hatte. «Ich merkte, wie unglaublich vielfältig die Geschmacksrichtungen sein können und dass Bier eben nicht gleich Bier ist.» Während ihrer Zeit bei Heineken Schweiz absolvierte Carmen Wyss die Ausbildung zur Bier-Sommelière – ein achttägiger Lehrgang, der vom Schweizer Brauerei-Verband und Gastro Suisse angeboten wird. Zur Ausbildung gehört viel Theorie, aber auch die Themen Recht, Marketing, Sensorik, Glaswahl oder die Kombination von Bier und Speisen stehen im Fokus.

«Bier wird immer salonfähiger», ist Carmen Wyss überzeugt. «Dazu trägt auch die sehr aktive Kleinbrauereiszene in der Schweiz bei.» Wenn sie bei einem Apéro zwischen Bier und Wein wählen kann, ist der Fall für Wyss klar. Gegen den Durst oder zum Apéro nennt sie das «Valaisanne Pale Ale» mit einer fruchtigen Note als Lieblingsbier, und zu einem feinen Stück Fleisch empfiehlt sie das hochprozentige «Pilgrim Triple Ambrée» aus der Ostschweiz. «Es handelt sich um ein dreifach vergärtes Bier. Die Zugabe von Kandiszucker sorgt für die dritte Gärung, direkt in der Champagnerflasche», erklärt die Fachfrau.

Das Bier in herzhaften Schlucken trinken

Beim Biertrinken gebe es einiges zu beachten, sagt die Zugerin. So müsse man den Gerstensaft in herzhaften Schlucken trinken – weil im hinteren Teil der Zunge die Wahrnehmungszone für die bitteren Komponenten liege. Ausserdem empfiehlt Wyss, charaktervolle, hochprozentige Biere eine halbe Stunde vor dem Genuss aus dem Kühlschrank zu nehmen.

«Frauen, die kein Bier trinken, verpassen etwas», ist Carmen Wyss überzeugt. «Denn viele Frauen mögen bittere Getränke wie zum Beispiel Kaffee oder Campari.» Auch der Blick in die Geschichte zeige, dass Bier sehr viel mit Frauen zu tun habe. «Frauen haben Bier vor mehreren Tausend Jahren erfunden.» Ihre Kurse richten sich lediglich an Frauen. «Das werde ich auch so beibehalten», erklärt die Bier-Sommelière. «Männer haben oft das Gefühl, mehr über Bier zu wissen als Frauen. Doch wenn eine Frau eines meiner Seminare besucht, ist sie die grössere Expertin als so mancher Mann.»

Die Welt der Biere ist für Carmen Wyss gleichermassen Passion und Hobby. Dieses mit dem Beruf unter einen Hut zu bringen, sei nicht ganz einfach, räumt sie ein. «Darum bleibe ich bei vier bis fünf Seminaren im Jahr, mehr liegt nicht drin.»

Selbst Bier zu brauen, war für Wyss bisher kein Thema. «Das hat mich bislang nicht gereizt», sagt sie. Doch wer weiss, noch vor zehn Jahren hätte sie auch nicht gedacht, dass sie heute als Bier-Sommelière andere Frauen auf den Geschmack bringt.

Hinweis

Der Kurs «Bier – von Frau zu Frau» findet am Dienstag, 18. September, von 17.30 bis 20 Uhr an der Aegeristrasse 52 statt und kostet 85 Franken. Weitere Infos und Anmeldung: info@zg.prosenectute.ch oder Telefon 041 727 50 50.

Kommentare (0)