Ab den 1920er Jahren stellte die Société de la Viscose Suisse beim kantonalen Fremdenpolizeibüro regelmässig Gesuche «um Erteilung der Einreisebewilligung und Erlaubnis zur Annahme von Arbeit». Viele Arbeiterinnen und Arbeiter stammten aus der Provinz Belluno nördlich von Venedig.
«Der Belluno Platz steht stellvertretend für alle Frauen und Männer, die von 1920 bis 1970 nach Emmenbrücke kamen und zum Teil ihr ganzes Leben in der neuen Heimat verbracht haben», schreibt die Viscosistadt AG in einer Mitteilung. Der Platz vor dem früheren Eingang der Fabrik mit dem Tor und dem Portierhäuschen wird ein Schild erhalten und mit einem Brunnen geschmückt werden.
An der Einweihungsfeier vom 18. Oktober werden Geschäftsführer Alain Homberger, der Historiker Professor Kurt Messmer und der Emmer Gemeindepräsident Rolf Born Reden halten. (pd/mbe)