Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Tag der Mathematik
Eine Luzernerin erzählt, was ihre Rechenschwäche für sie im Alltag bedeutet
Am 14. März ist Internationaler Tag der Mathematik. Im Kanton Luzern leben etwa 22'000 Personen mit einer Rechenschwäche. Eine Betroffene erzählt, wann sie diese im Alltag vor Herausforderungen stellt.
Habe ich genügend Rückgeld bekommen? Mit dieser Frage tun sich Menschen mit Rechenschwäche schwer. (Gaetan Bally/Keystone)
Livia Fischer 400'000 Personen in der Schweiz haben Mühe damit, einfachste Mathematikaufgaben zu lösen. Im Kanton Luzern sind es ungefähr deren 22'000.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.