notifications
Kanton Zug

Eine hochauflösende, verzerrungsfreie und massstabsgetreue Abbildung der Kantonsoberfläche

Der Kanton Zug verfügt wieder über ein aktuelles Orthofoto. Es ist passgenau zu den bereits vorhandenen Geodaten und damit auch zum Plan für das Grundbuch.

Das letzte flächendeckende Orthofoto des Kantons Zug stammt laut Medienmitteilung aus dem Jahre 2011. Zwischenzeitlich wurden Aufnahmen jeweils nur für kleinere Gebiete erstellt. Ein Orthofoto ist eine verzerrungsfreie und massstabsgetreue Abbildung der Erdoberfläche, samt allen darauf befindlichen Objekten, wie Bauten, Landschaft, Verkehrsträger, Gewässer, et cetera.

Ein Ausschnitt aus dem aktuellen Orthofoto.
Bild: Bild: PD

Um ein Orthofoto herzustellen, müssen die senkrecht aus einem Flugzeug heraus aufgenommenen Luftbilder mit Hilfe des Höhenmodells entzerrt werden. Danach kann das Orthofoto mit den Plänen der amtlichen Vermessung und vielen weiteren Geodaten passgenau kombiniert werden.

Aktueller, genauer und detaillierter

«Orthofotos finden überall dort Anwendung, wo auch Karten zum Einsatz kommen. Sie haben aber eine wesentlich höhere Aktualität, da sie mit geringem Aufwand und deshalb öfter neu erzeugt werden können als herkömmliche topografische Karten», so Reto Jörimann, Leiter Abteilung Vermessung im Amt für Grundbuch und Geoinformation.

Die Positions- und Entfernungsmessung ist genauer und der Informationsgehalt grösser. Die Darstellung ist in allen Massstäben möglich, wobei die Auflösung automatisch angepasst wird. Heute gehört ein aktuelles Orthofoto zum Standard bei der Präsentation von Geodaten im Internet.

Im GIS Kanton Zug (www.zugmap.ch) dient das Orthofoto als Hintergrundkarte für verschiedene Anwendungen. Es kann dort von den Benutzerinnen und Benutzern eingesehen und bei Bedarf ausgedruckt werden. In der amtlichen Vermessung wird das Orthofoto als wichtigste Grundlage bei der periodischen Nachführung eingesetzt.

Veränderungen werden durch den Vergleich mit den aktuellen Daten der amtlichen Vermessung erkannt und können bei Bedarf nachgeführt werden. Die hohe Auflösung und Lagegenauigkeit sind dabei entscheidend. Andere Quellen, etwa Google Maps bieten nicht die erforderliche Qualität. (cro)

Kommentare (0)