Die beiden Stadtzuger Leichtathletikvereine zeigten am Bettagsmeeting, dass es um den Nachwuchs bestens bestellt ist. Sie stellten nicht nur die grössten Nachwuchsdelegationen, sondern konnten sich auch gleich mehrmals von eben diesen Ehrengästen auszeichnen lassen. Joel Otogor vom organisierenden LK Zug beispielsweise verzeichnete in der U10-Kategorie bei vier Einzelstarts gleich zwei Siege (50 Meter sowie Ball) und zwei weitere Podestplätze als Zweiter im Weitsprung und Dritter über 1000 Meter. Mit seinen 7,62 Sekunden über 50 Meter übernahm er in der nationalen Bestenliste sogar den ersten Platz.
Dafina Zuka von der Hochwacht Zug schaffte dieses Kunststück gleich zweimal. Mit 5,16 Meter im Weitsprung und 9,40 Sekunden über 60 Meter Hürden erzielte die U14-Athletin beide Male eine Jahresbestleistung in ihrer Alterskategorie. Nebenbei schaffte sie es mit dem zweiten Platz über 60 Meter ein drittes Mal auf das Podest. Ähnlich lief der Wettkampf für Lieke Wehrung vom TV Cham. Die U16-Athletin betrat jedes Podest Treppchen einmal: Sie gewann im Weitsprung (4,98 Meter), wurde Zweite im Hochsprung (1,50 Meter) sowie Dritte über 80 Meter Hürden (12,89 Sekunden).
Gute Mittelstreckler von der Hochwacht
Einen LKZ-Doppelsieg gab es bei den U16-Athleten über 80 Meter zu feiern. Luzi Schweiger gewann in persönlicher Bestleistung von 9,78 Sekunden vor Teamkollege Ricardo Böhringer (10,09 Sekunden). Eine Alterskategorie tiefer lief Samuel Jutzeler, der 60 Meter in 8,10 Sekunden absolvierte und wurde Zweiter, auch Milla Tonazzi in der U12-Kategorie holte Silber. Bei der Hochwacht Zug brillierten die Athleten in den Mittelstrecken. Über 1000 Meter gelang es Dennehy Vazques Cian (U14) in guten 3:01,23 Minuten sowie Lara Kolb (U16) in 3:27,78 Minuten den zweiten Platz zu erobern.
Mit Fabienne Tiefenauer (LK Zug) war auch eine frischgebackene Schweizer Meisterin am Start. Sie liess im Speerwurf nichts anbrennen und distanzierte ihre härteste Konkurrentin gleich um mehr als 5 Meter. Ihr Klubkollege Lenz Auf der Maur verpasste indes den Sieg. Mit 40,82 Meter in der U16-Speerkonkurrenz lag er nur 7 Zentimeter hinter dem Sieger.
Zwei bekannte «Ehrendamen»
Mit 580 Leichtathleten und gegen 1800 Einzelstarts fand das Bettagsmeeting auch bei seiner 30. Austragung grossen Anklang. Eine Eigenart des Meetings ist die Tatsache, dass für jede Disziplin in jeder Alterskategorie eine Siegerehrung durchgeführt wird. Die rund 70 Siegerehrungen wurden von den beiden Spitzenathletinnen Géraldine Frey und Yasmin Giger. Die Zugerin Frey, die das Bettagsmeeting aus früheren Jahren bestens kennt, gewann an den U23-Europameisterschaften im letzten Jahr Bronze mit der Sprintstaffel. Yasmin Giger, WM-Teilnehmerin von 2017, errang in diesem Jahr über 400 Meter Hürden an den U20-Weltmeisterschaften ebenfalls den dritten Rang. Zwischen den Disziplinen hatten die Nachwuchsathleten Zeit, um mit den beiden auf Tuchfühlung zu gehen. Frey und Giger standen geduldig Red und Antwort, gaben den Jüngsten den einen oder anderen Tipp mit auf den Weg und erfüllten die Autogramm- und Selfiewünsche.
Die Ranglisten findet man hier.