«Ab jetzt geht es wieder aufwärts» – mit diesen Worten hat David Schuler, Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Schächental, den Grundstein zum Neubau des Bankgebäudes in Bürglen im vergangenen Februar gelegt. Am kommenden 4. Februar, fast auf den Tag genau ein Jahr später, wird das neue Gebäude eröffnet – und die Bank hält, was David Schuler damals versprochen hat: «Sie denkt regional, sie handelt regional – und sie baut regional», wie es in einer Mitteilung heisst.
Ein Augenschein an der Klausenstrasse 146 beweist das. Das Haus ist rundum nicht verputzt, sondern geschindelt. 36090 handgespaltenen Schindeln und 76871 montierte Klammern zieren das Gebäude. Überhaupt legen Verwaltungsrat und Bankleitung Wert darauf, im Neubau möglichst viel Holz aus Schweizer Wäldern zu verarbeiten. Wenn immer möglich, wurden Urner Handwerker mit Aufträgen bedacht. «Damit unterstützen wir das einheimische Gewerbe, das ist uns ein grosses Anliegen», sagt David Schuler
Veloständer bieten Strom für E-Bikes
Das Haus ist im Standard «Minergie-Eco» gebaut. Dabei wird neben sparsamem Umgang mit Wärme besonderes Gewicht auf Arbeitsgesundheit und Bauökologie gelegt. «Unsere 23 Mitarbeiter sollen sich bei uns wohlfühlen», erklärt Schuler. «Dazu gehört nicht nur viel Tageslicht und eine angenehme Akustik, sondern auch für die Teilzeitangestellten ein eigener Arbeitsplatz.» Die Wärme wird mit einer Erdsonden-Wärmepumpanlage gewonnen und in den neu eingerichteten Veloständern steht Strom für E-Bikes aus eigenen Solarzellen zur Verfügung.
Der vierstöckige Neubau erhält auch eine moderne Empfangshalle für die Kunden. «Die Zeit der klassischen Bankschalterhallen ist vorbei», sagt Niklaus Annen, Mitglied der Bankleitung. «Die neue Empfangshalle gleicht einer Lounge, in der sich die Kunden wohlfühlen sollen.»
Rund um die Uhr auf das Schliessfach zugreifen
Zu guter Letzt wartet Annen mit einer Neuheit für Uri auf: «Neben dem 24-Stunden-Bankomatbereich, werden wir als erste Bank in Uri eine 24-Stunden-Tresorfachanlage anbieten. Ein Roboter im Tresorraum holt die gewünschten Schliessfächer aus dem Lager und versorgt sie anschliessend wieder am Platz. Somit haben die Kunden jederzeit Zugriff auf ihre persönlichen Schliessfächer.» (red/RIN)