notifications
Uri

Beim Rollhockeyclub Uri prägen zwei Highlights das Jahr

Die Hallenerweiterung und der Meistertitel der Damen standen im Zentrum des 30. Vereinsjahres des RHC Uri. Der Club und die 3. Primarschulklassen Seedorf-Bauen wollen ein Pilotprojekt lancieren.
Von links: Der Präsident des RHC Uri, Stefan Gisler (Mitte), bedankte sich beim abtretenden Vorstandsmitglied Colin Briker sowie bei der langjährigen Finanzchefin Yvonne Arnold, die zum Ehrenmitglied ernannt wurde. (Bild: Joshua Imhof, Seedorf, 15. September 2018)

Joshua Imhof

Präsident Stefan Gisler durfte am vergangenen Samstag 63 Vereinsmitglieder zur 30. Generalversammlung des RHC Uri begrüssen. In seinem Jahresrückblick strich er zwei sportliche Highlights besonders hervor: den Schweizer-Meister-Titel des Damenteams und den Vize-Meister-Titel des RHC Uri in der Alterskategorie U 20.

Doch nicht nur auf dem Spielfeld war im vergangenen Vereinsjahr einiges los. An der Rollhockeyhalle und am «Rollerstübli» wurden umfangreiche bauliche Veränderungen vorgenommen. Die Rollhockeyhalle wird nun den Bedürfnissen des Vereins noch besser gerecht. Nicht nur das: Die Halle eignet sich auch perfekt für Vermietungen jeglicher Art und Grössenordnung wie zum Beispiel Generalversammlungen, Partys oder Bankette mit 1000 und mehr Gästen. Dafür sorgen unter anderem eine Heizung, ein modernes Multimediaangebot und eine Küche. Wer nicht gleich die ganze Halle in Seedorf mieten möchte, kann sich mit dem «Rollerstübli» begnügen. Dieses bietet Platz für 200 Gäste.

Präsident ruft alle zu Engagement auf

Präsident Stefan Gisler dankte allen Gönnern, Sponsoren und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Gleichzeitig erklärte der Präsident, dass der Verein erhebliche finanzielle Mittel für die Hallenerweiterung aufgewendet habe. Er appellierte an die Vereinsmitglieder, auch in Zukunft bei Geldbeschaffungsaktionen wie zum Beispiel Sponsorenläufen und anderen Events tatkräftig mitzuwirken.

Neuzugang aus Italien für das NLA-Team

Der Trainer des Fanionteam, Simon von Allmen, schaute im Anschluss auf die abgelaufene Nationalliga-A-Saison zurück. Er konstatierte, dass man als Team trotz Neuzugänge – zumindest was die Ergebnisse anbelange – nichts erreicht habe. Erfreulich sei allerdings gewesen, dass man als Team stets zusammengestanden sei und phasenweise sehr gute Spiele gezeigt habe.

In der nächsten Saison wird Simon von Allmen sein Amt als Spieler an den Nagel hängen und sich stattdessen voll und ganz als Trainer einbringen. Als Neuzugang konnten die Urner den Italiener Felipe Sturla verpflichten, der demnächst in Seedorf erwartet wird. Juniorenobmann Thomas Gisler durfte den GV-Teilnehmern ein Projekt mit Pioniercharakter vorstellen. In einer Pilotphase werden ab sofort die beiden dritten Primarschulklassen Seedorf-Bauen je drei Doppellektionen pro Semester auf den Rollschuhen stehen. Jede Schülerin respektive jeder Schüler wird eine komplette Rollhockeyausrüstung zu Hause haben.

Ehrenmitgliedschaft für Yvonne Arnold

Im Vorstand gab es zwei Rücktritte. Yvonne Arnold amtete während 15 Jahren als Finanzchefin im Vorstand und ist damit ein Urgestein des Vereins. Sie führte bereits beim Hallenbau 2003 die Kasse. Präsident Stefan Gisler schlug den GV-Teilnehmern vor, Yvonne Arnold zum Ehrenmitglied zu ernennen. Diesem Antrag wurde mit grossem Applaus zugestimmt. Weiter trat Colin Briker nach vier Jahren aus dem Vorstand zurück. Er war für das Ressort Vermietungen zuständig. Finanzchefin ist neu Evelyn Dubacher, die bereits 2017 gewählt worden war. Für das Ressort Vermietungen wurde kein neues Mitglied gewählt. Der Vorstand wird diese Aufgabe intern regeln.

Club hat einen neuen Internetauftritt

Unter dem Traktandum Verschiedenes verwies Präsident Stefan Gisler unter anderem auf den neuen Internetauftritt des Vereins (www.rhc-uri.ch) hin. Pünktlich um 20 Uhr erklärte er die 30. Generalversammlung für beendet und wünschte allen Teams eine gute und unfallfreie Saison 2018/19.

Kommentare (0)