notifications
Zug

«Achtung: Kinder überraschen»: Neue Kampagne zum Schulstart

Kindergärtler und Erstklässlerinnen werden von der Polizei mit einer neuen Leuchtausrüstung ausgestattet. Auch für Eltern und Autofahrer gibt es einiges zu beachten.
Die Leuchtausrüstung verbessert die Sichtbarkeit. (Bild: PD/TCS, Kilian J. Kessler)

(rh) Am kommenden Montag, 16. August, beginnt im Kanton Zug das neue Schuljahr. Zahlreiche Kindergärtler und Erstklässlerinnen werden zum ersten Mal ihren Schulweg unter die Füsse nehmen. Diese jüngsten Verkehrsteilnehmer sind noch unerfahren im Strassenverkehr. Es braucht deshalb Geduld und besondere Rücksichtnahme, wie die Zentralschweizer Polizeikorps in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben.

Der Schulanfang wird durch die Kampagne «Achtung: Kinder überraschen» begleitet. Die von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) lancierte Kampagne ruft Fahrzeuglenkenden in Erinnerung, dass sich Kinder im Strassenverkehr oft überraschend verhalten und deshalb mit der nötigen Vorsicht gefahren werden muss. Als äusseres Zeichen dieser Kampagne weisen Plakate entlang von Strassen auf den Schulanfang hin. Die Kampagne wird mit Radiospots ergänzt. Neben den präventiven Massnahmen sind die Zentralschweizer Polizeikorps in den ersten Schulwochen im Umkreis von Kindergärten und Schulhäusern kontrollierend tätig.

Auch Zweitklässler sind besser geschützt

Die Kindergartenschülerinnen und -schüler werden von der Polizei mit neuen Leuchtdreiecken ausgerüstet. Der neu gestaltete «Lüchzgi» hat an den Rändern zusätzlich reflektierende Oberflächen, was die Sichtbarkeit verbessert. Auch die Erstklässlerinnen und Erstklässler erhalten eine neu gestaltete Sicherheitsweste mit Schulwegdesign auf dem Rückenteil. Die Weste wird neu auch in der zweiten Klasse getragen. Somit sind die Kinder auf dem Schulweg auch in der zweiten Klasse besser geschützt.

Damit Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause gelangen, sind insbesondere die Erziehungsberechtigten gefragt. Mit folgenden Tipps können Sie zum sicheren Schulweg Ihres Kindes beitragen:

  • Zeigen Sie Ihrem Kind den Schulweg, besprechen Sie mögliche Gefahren und üben Sie mit ihm das sichere Überqueren der Strasse.
  • Wählen Sie den sichersten Weg für Ihr Kind – das muss nicht immer der kürzeste sein.
  • Planen Sie genügend Zeit für den Schulweg des Kindes ein und kleiden Sie es mit gut sichtbaren Kleidungstücken und mit reflektierenden Teilen.
  • Verzichten Sie aus Sicherheitsüberlegungen auf das Elterntaxi, denn viel Verkehr rund um Schulen kann andere Kinder gefährden. Zudem ist der Schulweg für ein Kind ein wichtiges Erlebnis und ein erster Schritt in seine Selbstständigkeit.

Auch für Autofahrer gibt es Punkte zu beachten:

  • Reduzieren Sie beim Fahren in der Nähe von Kindern Ihre Geschwindigkeit und seien Sie jederzeit bremsbereit.
  • Halten Sie vor dem Fussgängerstreifen vollständig an und geben Sie keine Handzeichen. Vermeiden Sie es, langsam rollend auf den Fussgängerstreifen zuzufahren. Die Kinder lernen, erst über die Strasse zu gehen, wenn das Fahrzeug stillsteht.
  • Halten Sie immer genügend Abstand zu einem Kind auf einem Velo oder auf einem Trottinett.

Teil der Kampagne «Achtung: Kinder überraschen» ist auch eine Bonbon-Aktion. Die Gemeinde Baar unterstützt die Verteilaktion und weist rund um die Baarer Schulen mit Plakaten auf den Schulbeginn hin, wie es in einer Mitteilung der Gemeinde heisst. Zudem ist die Abteilung Sicherheit/Werkdienst zusammen mit Sicherheitsassistenten der Zuger Polizei am Samschtig-Märt vom 21. August präsent. Von 8.30 bis 11.30 Uhr informieren sie über die Kampagne, verteilen Informationsmaterial und andere Give-aways. Auf einem Veloparcours können Kinder und Erwachsene ihre Geschicklichkeit trainieren.

Ein besonderes Augenmerk wird dieses Jahr auf Velos gelegt. Neu dürfen nämlich Kinder unter 12 Jahren mit dem Velo das Trottoir benutzen, falls kein Velostreifen oder abgetrennter Veloweg besteht.

Kommentare (0)