notifications
Uri

330 Kinder hatten spannende Einblicke in die Urner Kulturszene

Theater, Tanz, Musik, Literatur oder Film – am Donnerstag stand für 330 Urner Schulkinder die Kulturaktivität im Zentrum. Urner Kulturschaffende brachten den Kindern ihre Angebote näher – aufgrund von Corona unter speziellen Voraussetzungen.
Theaterspielen und tanzen – das machte der Tag der Kultur auch auf der Bühne des Theater Uri möglich. (Bild: PD/Valentin Luthiger)

(AH) Rund 330 Kinder der 2. Primarklassen aus dem gesamten Kanton Uri erlebten durch den «Tag der Kultur» am Donnerstag ein spezielles Morgenprogramm: Statt Mathematik, Deutsch oder Turnen gab es einen Theaterworkshop im Kellertheater im Vogelsang, eine interaktive Vorführung im Cinéma Leuzinger, ein Besuch der Orgel in der Kirche St.Martin oder einen «Chlefele»- und «Bäsälä»-Kurs mit dem Haus der Volksmusik im Zeughaus in Altdorf.

Mit dem zweiten Tag der Kultur öffneten Urner Kulturinstitutionen während eines Morgens ihre Türen für die Kinder. Bereits 2017 war der Tag der Kultur sehr erfolgreich durchgeführt worden. In der Ausgabe 2021 standen nicht weniger als 19 verschiedene Workshops auf dem Programm, in denen die Kinder verschiedene Kulturangebote kennen lernen konnten.

«Im Zentrum steht die eigene Aktivität. Die Kinder sollen Kultur erleben und selber aktiv werden», wird Philipp Gisler, Leiter der Musikschule Uri, in einer Mitteilung des Amts für Kultur und Sport zitiert. Dieses war gemeinsam mit dem Theater Uri für die Organisation des Tags verantwortlich. «Uri verfügt über ein ausserordentlich breites Kulturangebot», betont Regierungsrat Beat Jörg, Bildungs- und Kulturdirektor. Durch den Tag der Kultur hätten die Urner Schulkinder die Möglichkeit, diese Breite und Vielfalt kennen zu lernen und sich selber kulturell zu betätigen. «Solche Projekte leisten einen wichtigen Beitrag, um die kulturelle Vielfalt des Kantons zu erhalten.»

Wegen der Pandemie war die Teilnehmerzahl beschränkt

Die Coronapandemie hat auch die Organisation des Tags der Kultur beeinflusst, wie Ralph Aschwanden, Vorsteher des Amts für Kultur und Sport, erläutert: «Wir mussten leider die Zahl der Schulkinder, die am Tag teilnehmen können, beschränken.» Aufgrund des erarbeiteten Schutzkonzepts fielen Angebote, die mehrere Schulklassen gleichzeitig besucht hätten, weg, um eine Durchmischung der Schulklassen zu vermeiden.

«Dank der Flexibilität der Kulturinstitutionen, der Kulturschaffenden und der teilnehmenden Schulen haben wir dennoch ein umfangreiches und vielfältiges Angebot bereitstellen können», betont Michel Truniger, Leiter des Theaters Uri. Nach der erfolgreichen Durchführung 2021 soll der Tag der Kultur bereits im Jahr 2023 eine Neuauflage erhalten – diesmal ohne Corona-Einschränkungen und für alle Schulkinder der 2. und 3. Primarklassen.

Kommentare (0)