• Mobil
  • Kontakt
  • Inserieren
  • Einsendungen
  • Jobs
  • Trauer
  • Abopass-Shop
  • Lade Login-Box.
  • Abo
  • E-Paper
Feuerbrand breitet sich im Wallis aus
Weihnachtsaktion
Menü 
X
Nachrichten
Schwyz
Zentralschweiz
  • Zug
  • Luzern
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
Schweiz
International
Wirtschaft
Videos
Kultur
Panorama
  • Panorama
Sport
Fussball
  • Regionalfussball
  • Fussball Super League
  • Fussball Challenge League
  • Fussball International
Eishockey
  • Eishockey NLA
  • Eishockey NLB
Schwingen
Wintersport
  • Ski alpin
  • Ski nordisch
  • Eiskunstlauf
  • Bob
Tennis
Weitere Sportarten
  • Leichtathletik
  • Radsport
  • Basketball
  • Volleyball
  • Reiten
  • Motorsport
Sport Regional
Publireportagen
Agenda
Veranstaltungen melden
«Bote» Projekte & Events
Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
Inserieren & Abo
Inserieren
  • Print
  • Online
  • Trauer
Abo
  • Abo-Bestellung
  • Ferienumleitung
  • Abo-Unterbruch
  • Adressänderung
Medienpartnerschaft
X
Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Videos
  • Kultur
  • Panorama
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Schwingen
  • Wintersport
  • Tennis
  • Weitere Sportarten
  • Sport Regional
Publireportagen
Agenda
  • Veranstaltungen melden
Zur Mobile-Ansicht wechseln

Feuerbrand breitet sich im Wallis aus

Blätter und Blüten befallener Pflanzen welken und verfärben sich braun oder schwarz. Die Pflanze sieht wie verbrannt aus, daher der Name Feuerbrand. Zoom
Blätter und Blüten befallener Pflanzen welken und verfärben sich braun oder schwarz. Die Pflanze sieht wie verbrannt aus, daher der Name Feuerbrand. | Keystone

FEUERBRAND ⋅ Das heisse und feuchte Wetter sowie das Fehlen eines Heilmittels hat im Wallis zu einer Ausbreitung des Feuerbrands geführt. Tausende Obstbäume mussten in den vergangenen Wochen wegen der Pflanzenseuche ausgerissen werden.

08. August 2019, 11:04
Anzeige:
Anzeige:

Die 15 befallenen Hektaren entsprechen zum heutigen Zeitpunkt einer Entschädigung von mehr als 500’000 Franken an die Obstbauern, wie der Kanton Wallis am Donnerstag mitteilte. Betroffen sind insbesondere Apfel- und Birnenkulturen der Talebene im Mittelwallis. Die Region war vor rund einem Monat als Quarantäneregion eingestuft worden.

Weil der Feuerbrand einen ganzen Wirtschaftssektor in Gefahr bringen kann, werden über einen verbindlichen Massnahmenplan des Bundes systematisch bereits die ersten Anzeichen dieser Krankheit bekämpft. Betroffene Bäume und ihre Nachbarbäume müssen herausgerissen werden, falls die Kontaminierung 20 bis 30 Prozent der Parzelle betrifft. Bei höheren Werten müssen alle Bäume einer Plantage vernichtet werden.

Trotz dieser obligatorischen Massnahmen sei der Feuerbrand im Wallis weiter im Vormarsch, warnt der Kanton. Das Amt für Obstbau empfiehlt allen Produzenten der betroffenen Region, wachsam zu sein, um mögliche neue Herde aufzudecken.

Auch appellieren die Behörden an die Obstbauern, Hygieneregeln und Vorsichtsmassnahmen in den infizierten Zonen einzuhalten, um eine Ausbreitung der für den Obstbau fatalen Krankheit zu verhindern. 2012 hatte dieSeuche bereits in Sitten und 2013 in Siders grassiert.

Bakterien aus Auslöser

Der Erreger dieses Schädlings, das Bakterium Erwinia amylovora, entwickelt sich im Frühjahr unter ganz bestimmten Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen und infiziert die Blüten. Im Sommer vermehrt sich das Bakterium und tritt in Tröpfchen aus, die mit dem Regen verteilt werden. Wind, Vögel, Bienen und der Mensch können ebenfalls zur Ausbreitung von Feuerbrand beitragen.

Die Bakterien können anschliessend über zarte Jungtriebe in weitere Wirtspflanzen eintreten. Bei den Obstbäumen werden hauptsächlich Kernobstbäume, allen voran Quitten-, Birnen- und Apfelbäume, befallen.

Blätter und Blüten befallener Pflanzen welken und verfärben sich braun oder schwarz. Die Pflanze sieht wie verbrannt aus, daher der Name Feuerbrand. Junge Pflanzen sterben innerhalb von wenigen Wochen, ältere nach ein bis mehreren Jahren ab. Für die Gesundheit der Menschen besteht keine Gefahr. (sda)


Login


 
Neuste Artikel
Bauen
05.12.2019

An der Isleten endet eine brisante Ära

Luzern
05.12.2019

Gefährlicher Wirkstoff: Luzerner Regierung tickt anders als diejenige in Bern

Triengen
05.12.2019

Tödlicher Autounfall: 59-Jähriger kracht ungebremst in Hausmauer

Cham
05.12.2019

Heftiger Zusammenprall auf der Knonauerstrasse

Granit Xhaka und Arsenal am Boden: Die Londoner verlieren gegen Brighton 1:2
England
05.12.2019

Arsenal weiter in der Krise

Christelle Luisier kandidiert für die FDP Waadt als Ersatz für die nach ihrer Wahl in den Nationalrat zurückgetretene Staatsrätin Jacqueline de Quattro. (Archivbild)
Kantonale Wahlen VD
05.12.2019

FDP Waadt bestimmt Kandidatin für Ersatzwahl

Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Panorama
  • Audio & Video
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Handball
  • Tennis
  • Leichtathletik
  • Motorsport
  • Weitere
Magazin
  • Leserbriefe einsenden
Agenda & Kino
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungen melden
Inserieren & Abo
  • Inserieren
  • Abo
  • Medienpartnerschaft
Bote Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unternehmen
  • Stellen
  • Werben & Inserieren
  • Abos
  • Copyright
  • AGB
nach oben