notifications
Eishockey

Weitere Niederlage für die Schweizerinnen

Wie erwartet steht das Schweizer Frauen-Nationalteam auch nach dem dritten Vorrundenspiel ohne Punkte da. Die Mannschaft von Trainer Colin Muller unterliegt den USA 0:8.
Die eingewechselte Schweizer Torhüterin Andrea Brändli wehrte sich nach Kräften
Bild: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI

Da die Schweizerinnen als Nummer 5 der Weltrangliste der Gruppe A angehören, haben sie den Platz im Viertelfinal auf sicher. Insofern steht in der Vorrunde im Vordergrund, sich ein gutes Gefühl für die K.o.-Phase zu holen. Es geht darum, mit guten Aktionen zu wachsen. Gegen die sich in einer anderen Kategorie befindenden Amerikanerinnen, die vor vier Jahren in Pyeongchang Olympia-Gold geholt hatten, ging das Startdrittel zwar 0:5 verloren. Danach aber hielten die Aussenseiterinnen gut dagegen.

Das Tor der Schweizerinnen hütete erstmals an diesem Turnier Saskia Maurer. Die 20-Jährige machte nicht immer die beste Figur und liess im ersten Drittel fünf von 22 Schüssen passieren. Nach der ersten Pause ersetzte sie Stammkeeperin Andrea Brändli, die mit 41 Paraden zu überzeugen wusste. Zudem zeigte die Toplinie mit Captain Lara Stalder, Alina Müller und Phoebe Staenz mehrmals, zu was sie fähig ist. Darauf lässt sich aufbauen. Dennoch blieben die Schweizerinnen auch im dritten Duell gegen die USA an Olympischen Spielen ohne Torerfolg.

Stalder war angetan von der Leistung nach dem ersten Drittel, vor allem von jener im letzten Abschnitt: "Wir kämpften hart." Sich mit den Besten zu messen, bereitet ihr "so viel Spass. Es zeigt, was im Frauen-Eishockey möglich ist." Am Montag treffen die Schweizerinnen im letzten Gruppenspiel auf das ebenfalls noch punktelose Finnland. Zuletzt duellierten sich die beiden Teams im vergangenen August an der WM in Calgary im Spiel um Rang 3 - damals gewannen die Nordländerinnen 3:1.

Telegramm:

Schweiz - USA 0:8 (0:5, 0:2, 0:1)

Wukesong Sports Centre. - 545 Zuschauer. - SR Furberg/Senuk (SWE/CAN), Clarke/Strong (CAN/USA). - Tore: 6. Knight (Brandt, Keller/Ausschluss Moy) 0:1. 15. (14:04) Compher (Scamurra, Bozek) 0:2. 15. (14:13) Knight 0:3. 17. Pannek 0:4. 20. Kessel (Dunne, Barnes) 0:5. 23. Pannek (Kessel, Carpenter) 0:6. 37. Compher (Bozek, Dunne) 0:7. 58. Cameranesi (Pannek, Barnes) 0:8. - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 2mal 2 Minuten gegen die USA.

Schweiz: Maurer/Brändli (ab 21.); Christen, Leemann; Vallario, Bullo; Wetli, Sigrist; Forster, Marti; Stalder, Müller, Staenz; Ryhner, Raselli, Moy; Zimmermann, Rüedi, Rüegg; Lutz, Enzler, Quennec.

USA: Cavallini; Barnes, Stecklein; Harmon, Keller; Bozek, Dunne; Harvey; Knight, Brandt, Coyne Schofield; Kessel, Carpenter, Roque; Zumwinkle, Pannek, Cameranesi; Murphy, Compher, Scamurra.

Rangliste:

1. USA 3/9 (18:2). 2. Kanada 2/6 (23:2). 3. Team ROC 2/3 (5:7). 4. Finnland 2/0 (3:16). 5. Schweiz 3/0 (3:25). (sda)

Kommentare (0)