Das Restprogramm im Kampf um den 1. Platz:
Zug (1./50 Spiele/98 Punkte /1,960 Punkte pro Spiel): Biel (a), ZSC Lions (h).
Fribourg-Gottéron (2./48/94/1,958): Ambri-Piotta (h), Davos (a). - Am Ende nur 50 Spiele.
Das Restprogramm im Kampf um den 6. Platz:
Lausanne (5./49/83/1,694): Genève-Servette (a), Bern (a). - Am Ende nur 51 Spiele.
Davos (6./49/82/1,673): SCL Tigers (a), Fribourg-Gottéron (h). - Am Ende nur 51 Spiele.
Biel (7./49/82/1,673): Zug (h), Lugano (h). - Am Ende nur 51 Spiele.
Genève-Servette (8./50/83/1,660): Lausanne (h), SCL Tigers (a).
Das Restprogramm im Kampf um den 10. Platz:
Bern (10./51/65/1,275). Lausanne (h).
Ambri-Piotta (11./50/60/1,200): Fribourg-Gottéron (a), Rapperswil-Jona Lakers (h).
Die ersten 6 qualifizieren sich direkt für die Playoff-Viertelfinals (ab Freitag, 25. März/best-of-7), die Teams auf den Plätzen 7 bis 10 qualifizieren sich für die Achtelfinals (ab Freitag, 18. März/best-of-3), für die Klubs auf den Plätzen 11 bis 13 ist die Saison zu Ende. (sda)