In der Schlussphase überschlugen sich die Ereignisse geradezu. Batshuayi, in der 62. eingewechselt, erzielte keine zwei Minuten nach Frankfurts Ausgleich (75.) das 2:1. Der erstmals seit Ende Oktober wieder eingesetzte Eintracht-Joker Danny Blum glich in der Nachspielzeit zum 2:2 aus, nachdem Manuel Akanji das Offside aufgehoben hatte. Die Schlusspointe gehörte wieder dem von Chelsea ausgeliehenen Batshuayi, der in der 94. Minute mit einem wuchtigen Abschluss das fünfte Ligator im sechsten Einsatz erzielte.
In den nächsten beiden Runden könnte die Meisterschaft vorzeitig entschieden sein. Büssen Schalke (in Wolfsburg) und Dortmund (gegen Hannover) Punkte ein und gewinnt Bayern München in Leipzig, wäre bereits nach der 27. Runde alles klar. Ansonsten hätte der Leader und Rekordmeister am Ostersamstag die Chance, den 28. Titelgewinn mit einem Heimsieg gegen Dortmund aus eigener Kraft sicherzustellen.
Keine Tore in Stuttgart
Im ersten Spiel vom Sonntag hat auch Leipzig den formstarken VfB Stuttgart nicht bezwungen und hat wichtige drei Punkte im Kampf um die Champions-League-Ränge verpasst. Bei den unter Trainer Tayfun Korkut weiter unbesiegten Schwaben kamen die Leipziger am Sonntag nicht über ein 0:0 hinaus. Mit ihrem vierten Bundesliga-Spiel in Serie ohne Sieg stellten die Sachsen ihren Negativrekord im Oberhaus ein und verharren weiter auf dem sechsten Tabellenplatz.
Die Gastgeber dagegen vergrösserten ihren Abstand auf den Relegationsplatz sogar auf neun Punkte und müssen sich immer weniger Sorgen um den angepeilten Klassenverbleib machen.
Bundesliga. 26. Runde vom Sonntag:
Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt 3:2 (1:0). - 81'360 Zuschauer. - Tore: 12. Russ (Eigentor) 1:0. 75. Jovic 1:1. 77. Batshuayi 2:1. 91. Blum 2:2. 94. Batshuayi 3:2. - Bemerkung: Borussia Dortmund mit Bürki und Akanji (beide verwarnt), Eintracht Frankfurt ohne Fernandes (Ersatz).
VfB Stuttgart - Leipzig 0:0. - 53'548 Zuschauer. - Bemerkung: Leipzig ohne Mvogo (Ersatz) und Coltorti (verletzt).
Rangliste: 1. Bayern München 26/66. 2. Schalke 04 26/46. 3. Borussia Dortmund 26/45. 4. Bayer Leverkusen 26/44. 5. Eintracht Frankfurt 26/42. 6. RB Leipzig 26/40. 7. Hoffenheim 26/38. 8. Augsburg 26/35. 9. Borussia Mönchengladbach 26/35. 10. VfB Stuttgart 26/34. 11. Hertha Berlin 26/32. 12. Hannover 96 26/32. 13. SC Freiburg 26/30. 14. Werder Bremen 25/27. 15. Wolfsburg 26/25. 16. Mainz 05 26/25. 17. Hamburger SV 26/18. 18. 1. FC Köln 25/17. (sda)