Die beiden Teams am Röstigraben trafen erstmals seit Januar wieder aufeinander. Im September hatte die Partie wegen einer defekten Kühlanlage nicht gespielt werden können. Nun waren die Freiburger - ganz im Gegensatz zur Niederlage am Samstag in Langnau - zu Beginn hellwach und führten nach dem ersten Drittel hochverdient 2:0.
Ab dem zweiten Abschnitt drehten die Seeländer aber das Geschehen. Yannick Rathgeb und Toni Rajala schafften den Ausgleich. Beim Schuss des Finnen aus spitzem Winkel sah auch der Gottéron-Goalie Connor Hughes, der erstmals ein Natiaufgebot erhielt, nicht vorteilhaft aus.
Biel gewann zum fünften Mal in den letzten sechs Spielen, während Fribourg aus den letzten drei Partien keinen Punkt holte.
Telegramm:
Biel - Fribourg-Gottéron 4:2 (0:2, 2:0, 2:0)
6284 Zuschauer. - SR Wiegand/Stolc (SVK), Steenstra (CAN)/Huguet. - Tore: 8. Jörg (Walser, Marchon) 0:1. 11. Gunderson (Jörg) 0:2. 25. Rathgeb (Olofsson, Haas/Powerplaytor) 1:2. 27. Rajala (Delémont) 2:2. 45. Haas (Hofer) 3:2. 60. (59:24) Haas (Rajala) 4:2 (ins leere Tor). - Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Biel, 5mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron. - PostFinance-Topskorer: Hofer; Kuokkanen.
Biel: Säteri; Rathgeb, Lööv; Stampfli, Grossmann; Delémont, Forster; Christen; Kessler, Sallinen, Rajala; Hofer, Haas, Olofsson; Brunner, Cunti, Künzle; Froidevaux, Schläpfer, Hischier; Tanner.
Fribourg-Gottéron: Hughes; Gunderson, Jecker; Diaz, Vainio; Sutter, Dufner; Chavaillaz; Sprunger, Schmid, Mottet; Bykov, Walser, Jörg; Marchon, Rask, Kuokkanen; Bertschy, Desharnais, De la Rose; Rossi.
Bemerkungen: Biel ohne Reinhard, Schneeberger (beide verletzt) und Yakovenko (krank), Fribourg-Gottéron ohne Berra, Binias (beide verletzt) und Sörensen (überzähliger Ausländer). Fribourg-Gottéron von 58:39 bis 59:24 ohne Torhüter.
Resultate und Rangliste:
Biel - Fribourg-Gottéron 4:2 (0:2, 2:0, 2:0). ZSC Lions - Rapperswil-Jona Lakers 2:3 (0:1, 0:1, 2:1).
Rangliste: 1. Genève-Servette 27/59. 2. Biel 27/56. 3. ZSC Lions 25/50. 4. Davos 27/43. 5. Rapperswil-Jona Lakers 27/43. 6. Zug 25/40. 7. Bern 27/40. 8. Fribourg-Gottéron 24/39. 9. Kloten 27/36. 10. SCL Tigers 27/34. 11. Lugano 25/32. 12. Ambri-Piotta 27/32. 13. Lausanne 27/31. 14. Ajoie 28/20. (sda)