Durch Geotargeting lassen sich digitale Werbekampagnen in einem geografisch klar definierten Raum ausspielen. Dazu werden technische Daten wie IP-Adresse, GPS-Daten, WLAN und Datenbanken zur Verortung des Nutzers genutzt. Internationale Werbeanbieter wie Google, Facebook, aber auch nationale Werbenetzwerke können so auch interessante Werbeangebote für das lokale und regionale Gewerbe anbieten, welche dieses Angebot immer stärker nutzen.
Höhere Klickraten durch regionales Umfeld
Geotargeting ist aber nichts Neues. Regional und Lokalzeitungen wie der «Bote der Urschweiz» oder die «RigiPost» bieten seit Jahrzehnten die Möglichkeit, regional relevante Angebote ohne geografischen Streuverlust zu bewerben. Dies geschieht aber nicht durch technische Hilfsmittel, sondern durch regionale Inhalte. Und genau das ist der Vorteil gegenüber dem «heutigen» Geotargeting. Das inhaltlich regionale Umfeld, in dem sich die Werbung befindet, sei es in der Zeitung oder auf einer digitalen Newsplattform wie bote.ch, sorgt dafür, dass ein regionales Angebot als höchst relevant und damit nicht ausschliesslich «nur» als Werbung, sondern auch als Information von den Leserinnen und Nutzern wahrgenommen wird. Sie interessieren sich im Moment des Lesens für regionale Informationen und damit auch für regionale kommerzielle Angebote. Dies münzt sich in der Zeitung in einer verbesserten Wahrnehmung der Werbung und auf digitalen Kanälen in höhere Klickraten um. Geotargeting und regionales Umfeld kombinieren Werbung im Umfeld von regionalen News und digitales Geotargeting lassen sich aber auch problemlos kombinieren. Dadurch profitiert der Werbetreibende von der hohen Relevanz im regionalen Umfeld, und er kann zusätzliche Userinnen und User aus der Region auf nationalen Newsportalen erreichen, welche sich nicht regional informieren. Mit dem kostengünstigen und einfachen Zusatzprodukt plus-Online bietet der «Bote» und der Schwyzer Anzeiger genau diese Kombination seinen Kundinnen und Kunden an.
Vorteile von regionaler Werbung im regionalen Umfeld:
– Die Werbung ist relevant wird als Information wahrgenommen.
– Wer sich regional informiert, kauft auch regional ein.
– User fühlen sich im Gegensatz zum digitalen Geotargeting nicht verfolgt.
– Wenig Streuverlust durch «natürliches» Geotargeting.