Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Solarenergie
Wohin mit dem ganzen Strom aus der Solarenergie?
Der Boom der Solarenergie stellt die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen, vor allem im Bereich der Netzstabilität. Der Ausbau des Netzes wird dabei in Zukunft keine Totallösung darstellen können.
Wie weiter mit der Netzstabilität? Die Zunahme an Solarenergie sorgt für ein Umdenken beim Ausbau des Stromnetzes und des Energiemanagements.
Die Solaroffensive läuft auf vollen Touren. Erst kürzlich berichtete der «Bote», dass im Jahr 2022 rund 250 neue Fotovoltaikanlagen gebaut wurden. Doch die Aufbruchstimmung zur Nutzung der Sonnenenergie hat auch ihre Schattenseiten. Das aktuelle Stromnetz ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.