Während dieser Zeit werden die beiden Fahrbahnübergänge eingebaut und zwei Drittel der Brückenfläche abgedichtet, wie das Baudepartement des Kantons Schwyz bekannt gab.
Bereits seit Mitte März 2008 laufen die Instandsetzungsarbeiten an der 312 Meter langen Brücke. Trotz nicht optimalen Bauwetters konnte bisher das Programm eingehalten werden. Die Betonsanierungen am bahnseitigen Randbord und auf zwei Dritteln der Brückenoberfläche sind abgeschlossen.
Kurzzeitige Verkehrsbehinderungen
In einer intensiven, rund sieben tägigen Phase, während der praktisch rund um die Uhr mit mehreren Equipen gearbeitet wird, will man auf zwei Fahrspuren die Betonoberfläche versiegeln, die Brückenplatte abdichten und zwei Schichten Fahrbahnbelag einbringen.
Parallel dazu können auch noch die beiden Fahrbahnübergänge eingebaut werden. Dies ist jedoch nur machbar, wenn während dieser Zeit der Verkehr nur einspurig über die Baustelle geführt werden kann.
Einspurige Verkehrsführung
Während der einspurigen Verkehrsführung vom 23. Juli bis 30. Juli 2008 wird es im Brückenbereich zu Staus kommen. Damit möglichst kurze Wartezeiten entstehen, werden von 06.00 Uhr früh bis abends um 20.00 Uhr geschulte Verkehrskadetten den Verkehr von Hand regeln. Für Velofahrer und Fussgänger besteht eine separat signalisierte Umleitung.
Weiterer Bauablauf
Anschliessend an die Intensivphase werden die restlichen Bauarbeiten wieder so ausgeführt, dass der Verkehr jederzeit zweispurig die Baustelle passieren kann. Die noch umfangreichen Instandsetzungsarbeiten können, wenn alles planmässig verläuft, Ende Oktober 2008 abgeschlossen werden. Im November erfolgt noch die Demontage des Gerüstes. Lediglich der Einbau des Deckbelags als letzter Arbeitsschritt kann witterungsbedingt vermutlich nicht mehr im Herbst 2008 durchgeführt werden und erfolgt im Frühjahr 2009, wie das Baudepartement weiter schreibt.
ig