Kurz nach Mitternacht fuhr der 35-Jährige auf Höhe Chalbertränki über den Randstein auf einen Kiesweg, wobei er die Kontrolle über sein Zweirad verlor und zu Fall kam. Beim Sturz zog er sich erhebliche Verletzungen zu und musste vom Rettungsdienst in Spitalpflege überführt werden.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest beim Verunfallten zeigte ein positives Resultat. Die Staatsanwaltschaft ordnete deshalb eine Blutprobe an, wie die Kantonspolizei Schwyz in einer Mitteilung vom Samstagmorgen schreibt.
Bei einem Ausweichmanöver ist am Freitagnachmittag (11.3.2022) im Raum Zürich ein Velofahrer gestürzt. Er hat sich Verletzungen zugezogen.
Gegen 14 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann mit seinem Lieferwagen auf der Alten Landstrasse Richtung Thalwil. Als er links in eine Baustelle abbiegen wollte, kam es zu einer Kollision mit einem herannahenden Velofahrer. Dieser wollte vermutlich dem Lieferwagen ausweichen und prallte in ein parkiertes Fahrzeug. Durch den Zusammenprall zog sich der 57-jährige Velofahrer unbestimmte Verletzungen zu. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Spital transportiert werden.
Die Unfallursache ist zurzeit unbekannt und wird durch die Kantonspolizei Zürich abgeklärt. Neben der Kantonspolizei standen je eine Patrouille der Polizei Adliswil und Rüschlikon sowie ein Rettungswagen und ein Notarzt des Seespitals Horgen im Einsatz.
Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrszug Neubüel, Telefon 043 833 17 00, in Verbindung zu setzen.
Und bei einem Selbstunfall am Samstagnachmittag (12.3.2022) hat sich ein Motorradfahrer in Riedikon (Gemeinde Uster) Verletzungen zugezogen. Die Seefeldstrasse musste während mehrerer Stunden gesperrt werden.
Um 14:30 Uhr fuhr ein 24-jähriger Motorradfahrer auf der Seefeldstrasse von Niederuster Richtung Riedikon. In einer Linkskurve kam er aus bislang unbekannten Gründen über den rechten Fahrbahnrad. Auf dem Wiesenstreifen stürzte er in der Folge und prallte in einen Baum. Durch den Sturz erlitt der Mann unbestimmte Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Spital gebracht werden.
Die Seefeldstrasse musste durch die Stützpunktfeuerwehr Uster während rund zweieinhalb Stunden gesperrt werden. Die Unfallursache wird durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft See/Oberland untersucht. Neben den genannten Organisationen standen zudem die Stadtpolizei Uster und der Rettungsdienst Spital Uster im Einsatz, schreibt die Kapo Zürich. gh
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!