Die Orkanböen waren im Raum Innerschwyz bei weitem nicht so stark wie in anderen Landesteilen. SRF Meteo hat beispielsweise am Freitagmorgen eine sehr starke Orkanböe auf dem Gütsch ob Andermatt verzeichnet: 192 Stundenkilometer wurden gemessen.
In unserer Region sorgte der Föhn derweil für ungewöhnlich hohe Temperaturen. In Schwyz war es am Vormittag angenehme 20 Grad warm. Im Urnerland wurde es noch wärmer. 24,4 Grad waren es in Altdorf. Den Föhnsturm hatten wir dem Sturmtief Aline zu verdanken.
Gemäss aktuellem Stand hat der Sturm auf Schwyzer Kantonsgebiet nicht zu nennenswerten Schäden geführt. Einzig auf dem Lauerzersee gab es einen Vorfall mit einem grösseren Feuerwehraufgebot. An einem Anlegeplatz in Lauerz war nach 8 Uhr ein Boot gekentert. Angehörige der Lauerzer Feuerwehr rückten aus. Man errichtete eine lokale Ölsperre und richtete das Boot mit gemeinsamen Kräften wieder auf.
Laut Angaben der Schwyzer Polizei seien im Freitagmorgen nur vereinzelt Meldungen wegen des Sturms eingegangen, etwa wegen umgeknickten Bäumen. Auf Innerschwyzer Boden wehte es ein paar Baustellensignale um. Automobilisten ist es auch nicht entgangen, dass da und dort aufgehängte Wahlplakate auf der Fahrbahn gelandet waren. Indirekt kam es wegen des Sturms zu einem Verkehrsunfall zwischen Schwyz und Muotathal, als ein umgeknickter Baum die Strasse versperrte (wir berichteten).
Beunruhigende Alarmmeldung am Montagnachmittag auf dem Vierwaldstättersee. Der Seerettungsdienst der Ingenbohler Feuerwehr rückte nach 15 Uhr wegen eines Foilsurfers aus. Laut dem Schwyzer Polizeisprecher Florian Grossmann war eine Meldung eingegangen, dass der Mann in Seenot geraten sei und allfällig Hilfe benötige.
Zu diesem Zeitpunkt war die Sturmwarnung auf dem See aktiv. Eine Wetterstation in Brunnen registrierte Böenspitzen von 70 km/h. Der Wellengang auf dem See war hoch. Ein paar Hundert Meter vor dem Föhnhafen trafen die Angehörigen des Seerettungsdiensts im Wasser auf den Sportler. Ein Hilfsangebot der Seeretter schlug er aus. Der Mann schwamm aus eigener Kraft durch die Wogen zurück an Land.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!