Die «Bote»-Wetterkamera hat vom Alten Berggasthaus Rotenfluh aus die letzten Minuten Abendsonne im Zeitraffer eingefangen (Musik: John Hiatt – Lipstick Sunset).
Für den Moment ist jetzt aber Schluss mit Sonnenuntergängen wie im Bilderbuch, zumindest übers Wochenende. Am Samstag ist grau-trübes Wetter zu erwarten, es wird in Schwyz und Umgebung immer wieder regnen. Am Samstagabend sollte es trocken bleiben, die Bewölkung dürfte aber bleiben. Einzig am Sonntagvormittag und am Mittag wird sich voraussichtlich die Sonne für längere Abschnitte zeigen, bevor gegen Sonntagabend wieder mit Niederschlägen und Schneefall zu rechnen ist, dies bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt in Schwyz und Minuswerten in den Bergen.
Das Abendrot wissenschaftlich erklärt
Der Sonnenuntergang erscheint rot, weil das Sonnenlicht durch die Atmosphäre gebrochen wird und dabei längere Wellenlängen (also das rote Licht) stärker gebrochen werden als kürzere Wellenlängen (also das blaue Licht). Diese Dispersion des Lichts führt dazu, dass das rote Licht den Horizont erreicht, während das blaue Licht in der Atmosphäre gestreut wird. Dadurch erscheint der Sonnenuntergang oft rot oder orange.
Ein paar Tipps zum Fotografieren eines Sonnenuntergangs
Wählen Sie den richtigen Standort: Suchen Sie nach einem Ort mit einer klaren Sicht auf den Horizont, um das volle Farbspektrum des Sonnenuntergangs zu erfassen.
Spielen Sie mit der Belichtungszeit: Um den Sonnenuntergang richtig einzufangen, kann es hilfreich sein, die Belichtungszeit zu verlängern, um die Bewegungen von Wolken und anderen Elementen im Hintergrund einzufangen.
Verwenden Sie ein Stativ: Ein Stativ kann helfen, eine ruhige Kamera zu garantieren und Verwacklungen zu vermeiden.
Spielen Sie mit der Kamera-Einstellung: Probieren Sie verschiedene ISO- und Weissabgleichseinstellungen aus, um die Farben des Sonnenuntergangs so natürlich wie möglich einzufangen.
Experimentieren Sie: Probieren Sie verschiedene Perspektiven, wie beispielsweise eine Vogelperspektive oder eine Perspektive mit einem interessanten Vordergrundelement, aus.
Verwenden Sie diese Tipps als Ausgangspunkt und experimentieren Sie weiter, um die besten Ergebnisse zu erzielen. gh
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!