Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Swiss Taxometer
In welchen Gemeinden am Schluss am meisten im Portemonnaie bleibt
Betrachtet man nebst Steuern auch die Miete und andere Abgaben, ist Muotathal schweizweit die attraktivste Gemeinde. Das zeigt ein neues Mikrosimulationsmodell der Universität Luzern.
Das Leben in Muotathal ist überdurchschnittlich günstig. Bei einem Jahreseinkommen von 130 000 Franken bleibt einem in keiner anderen Schweizer Gemeinde am Schluss so viel Geld übrig. Aber auch bei tieferen oder höheren Einkommen belegt Muotathal noch einen Spitzenplatz im nationalen Vergleich.
Dass die Ausserschwyzer Gemeinden Steuerparadiese sind und vor allem Reiche anlocken, ist nichts Neues. Doch die Steuerlast ist nur das eine. Hinzu kommen Miete, Lohnnebenkosten und andere Abgaben.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.