notifications
Sennenchilbi Küssnacht

Hier wird der Kletterbaum aufgestellt

Das grosse Sennen-Wochenende rückt näher. Am Donnerstag wurde die 42 Meter hohe Fichte auf dem Küssnachter Dorfplatz aufgestellt. Hier wird in wenigen Tagen um die Wette geklettert.
Vorsichtig wird der Sennenbaum angehoben.
Bild: Geri Holdener, Bote der Urschweiz

Die Sennen haben den Baum Anfang Jahr nahe der Buseri ob Merlischachen gefällt. Mit Unterstützung eines Pneukrans wurde die Fichte am Donnerstagnachmittag zentimetergenau in einen Schacht am Rand des Hauptplatzes gehievt, interessiert beobachtet von einer grossen Gästeschar. Immer wieder beeindruckend, wie präzis mit schwerem Gerät gearbeitet wird. Die Aktion im Video.

Die Sennen- und Älplergesellschaft Küssnacht lädt am Wochenende zur grossen Sennenchilbi. Das Erklettern des Baumes ist immer wieder eines der Highlights am Traditionsanlass. Viele werden es versuchen, nur ein paar Wenige werden es ganz nach oben schaffen und sich ein Nastüechli ergattern.

Die Sennenchilbi in Küssnacht ist ein wichtiges Stück Lokaltradition. Der Reiz des Brauchtums kann von Person zu Person unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen gibt es mehrere Faktoren, die das Interesse an traditionellen Bräuchen und Festen ausmachen können:

Kulturelle Identität und Verbundenheit: Brauchtum kann ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität einer Region oder Gruppe sein. Viele Menschen schätzen und pflegen ihre lokalen Traditionen, um ihre kulturelle Identität zu bewahren und sich mit ihrer Gemeinschaft zu verbinden.

Geschichtliches Erbe und Kontinuität: Brauchtum kann auch eine Verbindung zur Vergangenheit darstellen und dazu beitragen, historische Ereignisse und Entwicklungen zu bewahren und weiterzugeben. Viele Bräuche haben eine lange Geschichte und sind über Generationen hinweg überliefert worden.

Feiern und Zusammenkommen: Brauchtum kann auch eine Gelegenheit bieten, gemeinsam zu feiern und zu geniessen. Viele Feste und Bräuche sind mit bestimmten Jahreszeiten, Erntedankfesten, religiösen oder historischen Anlässen verbunden, die von der Gemeinschaft gemeinsam gefeiert werden.

Abwechslung und Unterhaltung: Brauchtum kann auch einfach Spaß machen und Abwechslung vom Alltag bieten. Viele Menschen genießen es, an Festumzügen teilzunehmen, Musik und Tanz zu erleben oder lokale Spezialitäten zu probieren.

Insgesamt kann der Reiz des Brauchtums also darin liegen, dass es eine Verbindung zur Kultur und Geschichte einer Region oder Gruppe herstellt, Gelegenheit zum Feiern und Zusammenkommen bietet und einfach Spass macht.

Bericht und Bilder am Freitag im «Boten»

Mehr aus dieser Gemeinde
Kommentare (0)