Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Wetter
Einsiedler Mönche prägten mit ihren Tagebüchern die Klimageschichte
Bei den Wetteraufzeichnungen spielt das Kloster Einsiedeln eine wichtige Rolle. Mönche und Äbte führten seit dem 17. Jahrhundert akribisch genau Tagebuch.
Eine scharfe Bise mit nächtlichen Temperaturen von –20 Grad und tagsüber –10 Grad ermöglichten 1963 eine Seegfrörni. Die Insel Ufenau war für einmal zu Fuss erreichbar.
Die historische Klimatologie belegt mit ihren über Jahrhunderte gesammelten Daten, dass es schon immer Wetterextreme wie Hitzesommer oder extrem kalte Winter gab. Teilweise können damit gesellschaftliche Folgen wie Hungersnöte erklärt werden.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.