Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Musik
Der Tod klopft an, und tieftraurig wird gejodelt
«Totämäss», das erste schweizerdeutsche Requiem, begeisterte das Publikum in Einsiedeln.
Die drei Jodlerinnen Andrea Küttel (von links), Nadja Räss und Daria Occhini haben keine Angst vor dem Tod, verkörpert von Dejan Skundric am Akkordeon. Im Gegenteil – sie nehmen ihn auf die Schippe und bitten: «Lah mer nu chli Zyt.»
Der Zeitpunkt um Allerheiligen ist ideal, um sich mit den Themen Tod, Trauer und ewige Ruhe zu beschäftigen. Bis auf den letzten Platz besetzt war denn auch die katholische Jugendkirche Einsiedeln am Sonntagvorabend.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.