Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Da spüren ein paar wackere Mäuse den Frühling
Gebietsweise, vor allem in Feuchtgebieten wie Mooren oder Rieden, fallen richtige Siedlungen mit mächtigen Mäusehaufen auf – wie hier am Rande des Schützenrieds in Unteriberg. Dies deshalb, weil die feuchten, mit lockerer Erde durchsetzten Erdhaufen durch Kapillarkräfte und die tiefen Nachttemperaturen aufdunsen wie ein Teig durch Backpulver. Hinzu kommt, dass die Mäuse aufgrund der warmen Februartemperaturen und der Trockenheit ihre Gänge nicht so tief anlegen. Generell kann man jedoch nicht von einer Mäuseplage sprechen, denn durch den schneearmen Winter konnten sich die Mäuse nicht unter einer Schneedecke vor ihren Fressfeinden verstecken.