Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Schwyz
Auffahrtsbrauch als Wettervorhersage
In der Pfarrei Schwyz ist es Brauch, dass an Christi Himmelfahrt gesegnete Blumen, die an eine Heilandstatue angehängt werden, in die sogenannte Himleze hinaufgezogen werden – in das Loch in der vorderen Kuppel der St. Martinskirche. Der Legende nach sollen die Sommergewitter aus jener Himmelsrichtung kommen, wo der Heiland beim Eintauchen in die Himleze hinschaut. Nach der Segnung durch Pfarrer Kurt Vogt verschwand am Donnerstag die Christusstatue ins Dachgeschoss mit Blick auf die Mythen, wo die schlimmsten Gewitter herkommen sollen. Warten wir einmal ab und hoffen darauf, dass es sich nur um eine Legende handelt.