Die ausgerückte Polizeipatrouille konnte eine Brandausweitung verhindern. Verletzt wurde niemand. Die Schwyzer Polizei schreibt: «Ein 29-jähriger Mann fuhr kurz vor 16 Uhr von Pfäffikon in Richtung Rapperswil. Dabei bemerkte er den stockenden Kolonnenverkehr zu spät und kollidierte mit dem Auto vor ihm. Dieses wurde dadurch in den vor ihm stehenden Personenwagen geschoben.»
Nach der Kollision geriet das hinterste Fahrzeug in Brand, teilt die Kapo mit. Die Polizeipatrouille konnte den Brand im Motorraum bis zum Eintreffen der Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon unter Kontrolle halten und einen Vollbrand des Fahrzeuges verhindern. Die Seedammstrasse war für die Löscharbeiten und die Fahrzeugbergungen kurzzeitig gesperrt. Neben der Kantonspolizei Schwyz standen die Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon und ein privates Abschleppunternehmen im Einsatz.
Bereits früher im Jahr war es aus dem Seedamm zu einem Zwischenfall gekommen, mit tragischen Folgen. Am 22. Juni ereignete sich auf der Hauptstrasse zwischen Hurden und Rapperswil ein tödlicher Verkehrsunfall. Um 4 Uhr kollidierte ein Personenwagen mit einem Fussgänger, welcher sich auf der Fahrbahn befand. Der Mann verstarb auf der Unfallstelle. Der 33-jährige PW-Lenker wurde beim Unfall leicht verletzt. Für die Tatbestandsaufnahme und Räumungsarbeiten ist der Seedamm für den Verkehr bis etwa 8 Uhr in beide Richtungen gesperrt.
Neben der Kantonspolizei Schwyz stehen die Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon, der Rettungsdienst Lachen und die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz im Einsatz. Damals teilte die Kapo Schwyz mit: «Der Unfallhergang ist derzeit unklar und wird von der Kantonspolizei Schwyz abgeklärt.»
Und bei einem winterlichen Verkehrsunfall auf dem Seedamm in Hurden wurden am , 18. Januar, zwei Kinder und eine Jugendliche verletzt. Die Seedammstrasse blieb während rund 1.5 Stunden gesperrt, was zu Behinderungen im Feierabendverkehr führte.
Eine 39-jährige Frau fuhr nach 16.15 Uhr mit einem Personenwagen auf der Seedammstrasse in Richtung Rapperswil. Aufgrund einer Fahrzeugkolonne musste sie abbremsen und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Personenwagen.
Während die 37-jährige Fahrerin dieses Autos unverletzt blieb, erlitten zwei mitfahrende Kinder im Alter von 6 und 9 Jahren erhebliche Verletzungen. Die Richtung Rapperswil fahrende Automobilistin blieb unverletzt, ihre 17-jährige Beifahrerin zog sich leichte Verletzungen zu. Die drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst hospitalisiert.
Für die Tatbestandsaufnahme und die Bergung der stark beschädigten Fahrzeuge musste die Seedammstrasse für rund 1.5 Stunden gesperrt werden. Dies führte beidseitig der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr. gh
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!