Wie erwartet – und erhofft – wurden Bartlivater Pascal Weber etliche Sujets und Wagen gewidmet. Schon vor dem Start um 14 Uhr säumten Tausende bei perfektem Umzugswetter den Strassenrand. Am Ende schätzten die Organisatoren, dass rund 15'000 Besucherinnen und Besucher den Umzug mitverfolgt haben.
Das Dorf Brunnen scheint bereits seit dem Mittelalter ein bekannter Fasnacht Ort zu sein. So ist in der Luzerner Chronik von Diebold Schilling dem Jüngeren nachzulesen, dass sich zur Fasnachtszeit am 8. Februar 1508 die "drei Länder" in Brunnen zur Besprechung trafen.
Die Bartligesellschaft wurde offiziell jedoch erst am 11. Februar 1900 als Verein im "Hôtel Rigi allhier" gegründet. Zu den Gründern gehörten Dorfärzte, ein Seidenfabrikant, ein Weinhändler, ein Schlossermeister sowie ein Hotelier. Bereits ein Jahr davor existierte ein "Comité der Fasnachtsgesellschaft". Als Brauchtum ist die Bartlitradition aber wesentlich älter. Dafür gibt es mehrfache quellensichere Belege. So besitzt die Bartligesellschaft einen handgeschnitzten Bartlibecher, der einen Weinbauer mit Pluderhose und Wams darstellt. Er wurde als Trinkbecher genutzt. An der Unterseite ist dieser Becher mit dem Jahr 1770 datiert, Meistermarken am Silberbeschlag deuten aber auf das 17. Jahrhundert hin.
Weiter deutet der Name Bartli auf das 17. Jahrhundert hin. Bartli hat mit Sicherheit nichts mit "Bart" zu tun, sondern bezieht sich auf den Apostel St. Bartholomäus, der als Schutzpatron der Pfarrkirche den Ehrenplatz auf dem rechten Seitenaltar hatte. Beim Bau der neuen Pfarrkirche ist dieser "Bartli" 1659 verdrängt worden, worauf die Brunner ein profanes Bildnis des beliebten Bartli bei der Sust errichtet und ihm an der Fasnacht die Ehre gegeben haben.
Neben der Fritschi-Tradition in Luzern, der Basler Fasnacht und einzelnen weiteren Bräuchen dürfte die Bartli-Tradition damit zu den ältesten der Schweiz gehören. Mit Sicherheit ist sie die zweitälteste Fasnachtstradition in der Zentralschweiz und die älteste im Kanton Schwyz.
Die Bartligesellschaft zählt über 300 Mitglieder, davon sind etwa 100 aktiv.
Rund 800 bis 1000 aktive Mitglieder beleben Jahr für Jahr die Brunner Fasnacht. Somit sei jeder zehnte Einwohner von Brunnen ein aktiver Fasnächtler, wie die Bartligesellschaft stolz auf ihrer Webseite festhält.
Bericht und Bilder am Freitag im «Boten»
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!