Die strategische Neuausrichtung betreffe eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Strafvollzugskonkordat Ostschweiz. Dazu sei ein Projekt mit dem Namen "Horizont" lanciert worden, hinter dem alle 19 Deutschschweizer Kantone stünden.
Im Rahmen der Neuorganisation werde ein gemeinsames Konkordatssekretariat gebildet, heisst es weiter. Dieses habe zum Ziel, die relevanten Geschäfte soweit möglich gemeinsam und arbeitsteilig zu bearbeiten. Zu diesen Geschäften gehört gemäss Communiqué die Vorbereitung der Sitzung der kantonalen Justiz- und Sicherheitsdirektionen und der Vollzug der entsprechenden Beschlüsse.
Nach dem Abgang von Brägger werde das Sekretariat bis auf Weiteres von der stellvertretenden Konkordatssekretärin Tanja Zangger besetzt.
Das Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz umfasst die elf Kantone Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Land und Aargau und stellt in diesen Kantonen die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich des Justizvollzugs sicher. (sda)
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!