Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Küssnacht
30 Winterlinden für den Bezirk Küssnacht
Das landwirtschaftliche Vernetzungsprojekt engagiert sich für den Erhalt und die Förderung der natürlichen Artenvielfalt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Im Vernetzungsprojekt Küssnacht werden unter anderem das Braune Langohr, die Gelbbauchunke und der Feldhase besonders gefördert.
Die Mitarbeitenden der Isenschmid AG und der Jöhl Isenschmid AG pflanzten unter Anleitung von Peter Küttel (Biogärtner) und Thomas Ulrich (Bannwart Seebodenalp) eine Winterlinde.
Das Braune Langohr ist eine einheimische Fledermausart. Früher war diese Art in Küssnacht stark verbreitet, derzeit gibt es jedoch nur noch vereinzelte Exemplare.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.