notifications
Schwyz

14 Auto-Parkplätze am Quai in Brunnen werden durch Bäume ersetzt – das sind die Pläne im Detail

Etwas über vier Millionen Franken kosten die Arbeiten der zweiten Ausbauetappe. Im Herbst geht es los.
Die Parkplätze für Autos werden aufgehoben, dafür wird eine zweite Reihe mit Platanen gepflanzt. (Bild: Andreas Seeholzer)
Der neue Quai in Brunnen: Die 14 Parkplätze für Autos werden durch eine zweite Reihe mit Bäumen ersetzt (grün). Der Uferweg (hellblau) bietet direkten Zugang zum See (blau).  (Plan: Gemeinde Ingenbohl)

Andreas Seeholzer

Andreas Seeholzer

Was vor zwanzig Jahren durch den Gemeinderat beschlossen wurde, wird nun in der Gemeinde Ingenbohl umgesetzt: Die neue Gestaltung des Seeufers in Brunnen. Die erste Etappe beim «Waldstätterhof» ist bereits 2015/2016 realisiert worden. Nun soll laut einem Baugesuch, das auf der Bauverwaltung öffentlich aufliegt, die zweite Etappe bei der Strasse für 4,06 Millionen Franken realisiert werden.

Laut dem Baugesuch ist geplant, die Arbeiten diesen Herbst zu beginnen, sodass das neue Quai im Sommer 2022 in Betrieb genommen werden kann.

Die zweite Etappe umfasst den gesamten Bereich um den Schiffländeplatz vom Beginn des Waldstätterquais bis zum Bellevuequai und nordseitig bis zu den Parzellengrenzen der Bauten. Wichtigste Massnahme entlang der Uferlinie ist die Erstellung eines neuen Uferwegs, kombiniert mit Treppenanlagen, die an geeigneten Stellen einen direkten Zugang zum See ermöglichen.

Anstelle der 14 Parkplätze werden Bäume gepflanzt

Geplant sind ein breiterer Uferweg und eine einheitliche Pflästerung. Anstelle der bestehenden Autoparkplätze wird eine zweite Reihe Platanen gepflanzt. In der Botschaft zum Sachgeschäft hiess es: «Mit der neuen Seeufergestaltung werden in diesem Etappenbereich 14 nicht mehr zeitgemässe Senkrechtparkfelder aufgehoben und dadurch gefährliche Rückwärtsmanöver eliminiert. Zwischen der Axenstrasse und der ersten Platanenreihe werden Abstellplätze für 24 Motorräder und nördlich der Schiffstation für 36 Fahrräder geschaffen.»

Ein grosszügiger Platz wird entstehen

Im Bereich der Schifflände wird ein neuer, grosszügiger Platz geschaffen, der nahtlos in die aufgewertete Bahnhofstrasse und den Schiltenüüni-Platz übergeht. Es wird eine einheitliche Gestaltung der Platzfläche angestrebt, die den Schiltenüüni-Platz und den Schiffländeplatz miteinander verbinden.

Das Projekt wurde vom Stimmvolk gutgeheissen

Die nun als Bauprojekt vorliegende Seeufergestaltung wurde vom Stimmvolk Ende September 2020 mit 2396 Ja gegen 1494 Nein angenommen. Für die Umsetzung des Bauprojekts Schiffländeplatz–Bellevuequai als zweite Etappe der neuen Seeufergestaltung Brunnen wurde durch das Stimmvolk ein Verpflichtungskredit für Planung und Umsetzung von 5,2 Mio. Franken gesprochen.

Die Stimmbürger hiessen bereits 2004 die Durchführung eines Ideenwettbewerbs gut. 2008 wurde an der Urne dem Planungskredit und 2014 dem Verpflichtungskredit für die erste Etappe zugestimmt. Zur gleichen Zeit wurde auch der Teilzonenplan Seeufer angenommen, welcher die raumplanerischen Voraussetzungen für die Neugestaltung der Seeanlagen schaffte.

Nach Abschluss der im Herbst 2015 aufgenommen Bauarbeiten konnte die erste Etappe Waldstätterquai im Frühsommer 2016 der Bevölkerung übergeben werden.

Kommentare (0)