Altersvorsorge, Verrechnungssteuer und Massentierhaltung
Am Sonntag befinden die Stimmberechtigten der der Schweiz über drei Eidgenössische Vorlagen:
Die Zusatzfinanzierung der AHV (eine Referendums-Abstimmung) die inhaltlich verknüpft ist mit der ...
... AHV-Reform (ebenfalls eine Referendums-Abstimmung) die aber zusätzlich zum Volksmehr auch die Zustimmung der Mehrheit der Stände benötigt.
die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer (eine Referendums-Abstimmung) sowie die ...
Massentierhaltungsinitiative braucht ein Mehr von Volk und Ständen. Die Initiative fordert schärfere Auflagen für Betriebe
Zudem finden auch in vielen Kanton und Städten am Sonntag Abstimmungen und Wahlen statt. Alle wichtigen Resultate finden Sie in diesem Übersichts-Artikel.
Historischer Entscheid: Stimmvolk dürfte AHV-Reform zustimmen
Es könnte ein historischer Entscheid sein: Gemäss einer ersten Trendrechnung stimmen die Schweizerinnen und Schweizer der Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre zu. Bitter wäre die Niederlage für die Linke. Sie hätte damit ihre Vetomacht verloren. (rwa)
Knapper Entscheid: Bund und Parlament droht weitere Steuerniederlage
Die Reform der Verrechnungssteuer hat einen schweren Stand. Nach dem deutlichen Nein zur Abschaffung der Emissionsabgabe im Frühling zeichnet sich bereits die zweite steuerpolitische Niederlage von Bundesrat und Parlament ab: Gemäss erster Hochrechnung spricht sich das Stimmvolk mit 51 Prozent knapp gegen die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer aus. Der Fehlerbereich liegt bei 3 Prozent. (abi)
Massentierhaltungs-Initiative: Nein-Trend scheint sich zu bestätigen
Strengere Auflagen für die landwirtschaftliche Tierhaltung scheinen für eine Mehrheit der stimmberechtigten Bevölkerung derzeit nicht opportun zu sein. Gemäss einer ersten Trendrechnung von gfs.bern zeichnet sich eine Ablehnung der Massentierhaltungsinitiative ab. Diese verlangt, dass Betriebe Tiere bis in 25 Jahren mindestens nach den Biosuisse-Vorgaben von 2018 halten müssen. Dagegen mobilisiert hatten Bauernverband und SVP sowie die bürgerlichen Mitte-Parteien. Unterstützt hatten die Initiative die Grünen, die SP und die GLP. In Umfragen hatte sich bereits seit August ein Nein-Trend abgezeichnet.
Die Urnen sind geschlossen – das Warten auf die Resultate beginnt
Seit 12 Uhr sind die Abstimmungs- und Wahllokale in der Schweiz geschlossen. Nun werden die Stimmen in den Urnen in den Gemeinden und Städten ausgezählt. Mit ersten Trends und Hochrechnungen zum Abstimmungssonntag vom 25. September 2022 wird in einer halben Stunde gerechnet.
In diesem Übersichts-Artikel der Nachrichtenredaktion von CH Media werden im Verlauf des Nachmittags und Abends alle wichtigen eidgenössischen, kantonalen und städtischen Resultate zusammengefasst und mit weiteren Informationen und Links zu Artikeln, Kommentaren und Analysen verknüpft werden. Viel Spass beim Lesen! (sat)
Weitere wichtige Volksentscheide vom Sonntag:
Zurzeit liegen noch keine Ergebnisse aus Kantonen und Städten vor.