Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Detailhandel
Sie sind zwar die Schnellsten beim Liefern, Geld verdienen sie aber nicht: So schlecht geht es Farmy, Stash und Co.
Zeit ist Geld – oder eben auch nicht: Valora hat seinen Schnell-Lieferdienst genauso eingestellt wie die Migros das Angebot My Migros. Farmy braucht mehr Geld und Stash muss das Liefergebiet verkleinern. Was steckt hinter der Krise der Schnell-Lieferdienste?
Der Lebensmittellieferant Farmy ist in Schieflage. Er ist nicht der einzige.
Wäre das Geschäftsleben ein Beliebtheitswettbewerb, wäre My Migros nie eingestellt worden. Der in Bern, Zürich, Aarau, Baden oder Solothurn aktive Lieferdienst für Lebensmittel aus dem Migros-Supermarkt begeistert seine Kundinnen und Kunden.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.