Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Katholische Kirche
Die Bischöfe und ihr Mea culpa – einfach zurücktreten können sie aber nicht
Die Schweizer Bischöfe stehen im Kreuzfeuer: Sie haben jahrzehntelang sexuellen Missbrauch vertuscht. Am Mittwoch setzten sie zu grossen Entschuldigungen an – und ein Mitglied der Bischofskonferenz legte wegen Missbrauchsvorwürfen sein Amt auf Eis.
Jean Scarcella, Abt von Saint-Maurice und Mitglied der Schweizerischen Bischofskonferenz, lässt sein Amt wegen Missbrauchsvorwürfen ruhen.
Die Zahl hallt nach: Mehr als 1000 Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche haben Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich dokumentiert. Die Opfer waren meistens minderjährig, die Täter fast immer Priester.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.