Seit den letzten nationalen Wahlen im Herbst 2015 haben 19 Kantone ihre Parlamente neu bestellt, zuletzt am Wochenende Zug. Dabei standen gut drei Viertel der insgesamt 2559 Sitze zur Wahl. Nicht eingerechnet ist Appenzell Innerrhoden, wo die Parteizugehörigkeit keine Rolle spielt.
Als klare Siegerin steht nach diesen Urnengängen die FDP fest. Sie legte nach einer Bilanz der Agentur Keystone-SDA 28 Sitze zu und überholte mit total 573 Mandaten die SVP als stärkste Kraft. Damit ist die FDP weiter auf Zielkurs. Ihre erklärte Absicht ist es, 2019 die SP als zweitstärkste Partei auf nationaler Ebene zu überflügeln.
Die Sozialdemokraten dürften sich allerdings nach heutigem Stand nicht so leicht geschlagen geben, stehen sie doch derzeit ebenfalls in der Wählergunst. Mit 18 Sitzgewinnen seit Ende 2015 verfügt die SP aktuell über insgesamt 472 Mandate in den 25 Kantonsparlamenten.
Sogar 19 Mandate machten die Grünen gut. Sie besetzen neu 193 kantonale Parlamentssitze. Die Grünliberalen dagegen müssen sich mit 86 Mandaten zufrieden geben (+4).
CVP arg gerupft
Die SVP, die Überfliegerin der letzten Nationalratswahlen, startete zwar noch gut in die laufende Legislatur (2016: +8 Sitze). Doch seither geht's bergab: 2017 und 2018 büsste die Partei 21 kantonale Parlamentssitze ein. Unter dem Strich bleibt ein Minus von 13 Sitzen bei einem Total von 569 Mandaten.
Auch die Christlichdemokraten bleiben in ihrer Abwärtsspirale gefangen. Gleich in 15 der 19 kantonalen Wahlen gingen sie als Verlierer vom Platz. Heute hält die CVP noch 421 Sitze, 29 weniger als Ende 2015. Bei der BDP hält die Talfahrt ebenfalls an. Nach 15 Verlusten stellt sie in den kantonalen Legislativen noch 58 Abgeordnete. (sda)