Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Umwelt
150 Kilogramm pro Jahr: So viel Abfall verursacht eine Person – wo besonders viel Essen verschwendet wird
Nach wie vor landet vieles im Abfall, das dort nicht reingehört und eigentlich wiederverwertet werden könnte. Das zeigt die neue Kehrichtanalyse des Bundes. Bei der Lebensmittelverschwendung offenbart sich ein Graben.
Im Abfall landen zuhauf Dinge, die recycelt oder anders verwertet werden können. Dazu zählen etwa Lebensmittel oder PET-Flaschen.
Man nehme einen Abfallsack, entleere ihn und analysiere seinen Inhalt. Was wenig appetitlich tönt, macht das Bundesamt für Umwelt (Bafu) alle zehn Jahre mit mehreren Tonnen Abfall – und zwar akribisch.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.