notifications
Ernährung

Veganismus bei jüngeren Frauen beliebt

In der Schweiz entscheiden sich vor allem Frauen zwischen 18 und 39 Jahren, auf tierische Produkte zu verzichten. Das zeigt eine Umfrage über die vegane Bewegung in der Schweiz der Schweizer Tierrechtsorganisation "Tier im Fokus".
Der Verzicht auf Fleisch und weitere tierische Produkte ist seit geraumer Zeit ein heiss diskutiertes Thema. Gemäss einer neuen Studie von Tier im Fokus leben insbesondere Frauen zwischen 18 und 39 Jahren vegan. (Symbolbild)
Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY

Der Grund für ein veganes Leben sind gemäss der am Mittwoch veröffentlichen Umfrage bei fast allen Veganerinnen und Veganern ethische Überlegungen: 95 Prozent der Befragten entschieden sich wegen der Tiere vegan zu leben.

Nicht unwesentlich war aber auch die Gesundheit, die von 56 Prozent genannt wurde. Auch Verringerung des Welthungers und religiöse Gründe wurden angegeben. In der Umfrage waren Doppelnennungen möglich.

Hinter der Umfrage steckt die Schweizer Tierrechtsorganisation "Tier im Fokus". Diese setzt sich unter anderem für die Förderung des Veganismus und die Abschaffung der Nutztierhaltung ein. An der Umfrage teilgenommen haben 2412 Veganerinnen oder Veganer in der Deutsch- und Westschweiz.

Von den Umfrageteilnehmenden waren 79 Prozent Frauen. Gemäss des Präsidenten von "Tier im Fokus", Tobias Sennhauser, deckt sich das Resultat mit den Beobachtungen an Events der Organisation, wie er gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Unter den Veganerinnen und Veganer finden sich laut der Umfrage eher junge Leute. 71 Prozent waren zwischen 18 und 39 Jahre alt, ein Viertel waren zwischen 40 und 60 Jahre. Die Befragten leben zu 74 Prozent in Städten und Agglomerationen und rund ein Viertel auf dem Land.

Die Anregung für ein veganes Leben bekamen 32 Prozent der Befragten von Freundinnen oder Freunden, ein Viertel liess sich über Bücher oder durch den Social Media-Videodienst Youtube zum Veganismus verleiten.

24 Prozent der Befragten verfügen nach eigenen Angaben über eine schulische und berufliche Grundausbildung, je 17 Prozent über eine höhere Berufsausbildung oder einen Bachelor- oder Masterabschluss (15 Prozent). Das Einkommen liegt bei etwas weniger als der Hälfte (44 Prozent) zwischen 2000 und 6000 Franken pro Monat. (sda)