notifications
Klima

Meere speichern Drittel der CO2-Emissionen

Der Klimawandel wäre noch viel stärker, würden die Weltmeere nicht so viel CO2 speichern. Aber ist dieser Speicher nicht langsam voll? Das haben Forschende der ETH Zürich untersucht.
Die Weltmeere speichern CO2 und bremsen damit den Klimawandel. Das Ökosystem der Meere zahlt dafür aber einen hohen Preis. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE/EPA/ESTEBAN COBO

Im Zeitraum von 1994 bis 2007 speicherten die Ozeane rund 34 Milliarden Tonnen menschgemachten Kohlenstoffs aus der Atmosphäre, wie Forschende der ETH Zürich mit Kollegen im Fachblatt "Science" berichten. Das entspricht etwa 31 Prozent der gesamten CO2-Emissionen aus menschlichen Aktivitäten während dieses Zeitraums.

Für die Klimaforschung ist diese Frage bedeutend, weil die Ozeane neben den Ökosystemen an Land grosse Menge der menschgemachten CO2-Emissionen aufnehmen und speichern. Ohne diese "CO2-Senken" wäre die CO2-Konzentration der Atmosphäre deutlich höher und die Klimaerwärmung entsprechend stärker.

Die Studie des internationalen Teams um Nicolas Gruber von der ETH Zürich beruht auf Messungen der CO2-Konzentrationen und weiterer chemischer und physikalischer Grössen, welche Forschende aus sieben Nationen rund um die Welt gesammelt und zusammengetragen haben. Weiterhin nutzten die Wissenschaftler ein eigens entwickeltes statistisches Modell, das erlaubt, den menschgemachten Anteil in der Gesamtheit des im Meer gelösten Kohlenstoffs zu bestimmen.

Speichermaximum noch nicht erreicht

Irgendwann ist die maximale Speicherkapazität der Weltmeere jedoch erreicht. Noch scheint das aber nicht der Fall zu sein: "Der globale Ozean hat im untersuchten Zeitraum weiterhin menschgemachtes CO2 aufgenommen, und zwar mit einer Rate, wie sie aufgrund des Anstiegs des atmosphärischen CO2 zu erwarten ist", liess sich Gruber in einer Mitteilung der ETH Zürich vom Donnerstag zitieren.

Der aufgenommen Anteil der menschgemachten CO2-Emission im betrachteten Zeitraum entsprach also dem der vorherigen 200 Jahre seit der industriellen Revolution. Zumindest in der Bilanz über alle Ozeane hinweg.

Betrachteten die Forschenden einzelne Meeresregionen, fanden sie allerdings durchaus Unterschiede, die auf Klimaschwankungen und deren Auswirkung auf Umwälzprozesse im Ozean zurückgingen. So nahm beispielsweise der Nordatlantik im besagten Zeitraum 20 Prozent weniger CO2 auf als erwartet, im Südatlantik stieg jedoch die Aufnahme. Ähnliches beobachteten die Wissenschaftler im Südpolarmeer, im Pazifik und im Indischen Ozean.

CO2 macht Ozeane immer saurer

"Die Ozeansenke reagiert somit keineswegs nur auf die Zunahme des atmosphärischen CO2 - die Sensitivität bezüglich klimatischen Schwankungen zeigt uns, dass hier auch grössere Rückkoppelungen mit dem Klimasystem möglich sind", so Gruber. Effekte des Klimawandels können also die CO2-Aufnahme der Ozeane beeinträchtigen.

Die Fähigkeit der Weltmeere, CO2 zu speichern, bremst den Klimawandel und leistet der Menschheit damit einen wertvollen Dienst, schrieb die ETH. Allerdings hat dieser einen Preis: Das gelöste CO2 macht die Ozeane saurer. "Unsere Daten zeigen, dass die Versauerung teils bis über 3000 Meter tief ins Innere der Weltmeere reicht", sagte der Forscher. Das saure Milieu löst Kalk in Muscheln und Korallen auf und verändert die Ozeanchemie, was beispielsweise auch die Atmung von Fischen beeinträchtigt. (sda)